The Circular Economy is a recent economic approach aiming to transform the linear economy into a sustainable system including the economic, ecological, and social dimensions. The transformation faces various barriers and obstacles, each in a different field inside the value system. Three different (sub-system) approaches were developed independently to address those hurdles and provide solutions to mitigate them. The paper will briefly describe those approaches, including their strengths and weaknesses. Out of each of the three individual sub-systems, these sub-systems are combined in a holistic approach and presented as the Advanced Circular Economy. The system is developed on a meta-level. Nevertheless, a very crucial example, namely traction batteries for electric vehicles, will be given to show the relevance of the system within the current economic surroundings and explain the overall system of the Advanced Circular Economy.
The Circular Economy (CE) is the antithesis of the “Take-Make-Waste” principle. The principlesand strategies behind the Circular Economy have been published and discussed in countlesspublications (Kirchherr et al. 2017). However, the basic idea is to rethink value chains in the longterm and that the products are only recycled after the steps (depending on the definition): Reduce,Reuse, Repair, Refurbishment, Remanufacturing, Repurpose to recycle the raw materials. Disposalshould be the last step, but ideally should be avoided completely. Nevertheless, there isstill a difference between the Circular Economy as described in the literature and reality. Thisdifference can be attributed to an information gap due to a lack of information exchange betweenall stakeholders in the value chain (Lawrenz et al. 2021).This paper presents a conceptual expansion of the Circular Economy towards an Advanced CircularEconomy. The Advanced Circular Economy complements and expands the familiar CE conceptwith digitalization methods and information technologies, including its forward and reversesupply chain. Nevertheless, these approaches and technologies alone cannot solve all recent CEproblems mentioned above. The reason is the lack of an interface between the individual systems.Such an interface will enable a connection between the systems, pass on their strengths to others, and mitigate some of their weaknesses.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Mathias Nippraschk P. Wallat S. Lawrenz Prof. Dr. Daniel Goldmann C. Minke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft
aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.
Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024“ beleuchtet zum dritten Mal nach 2018 und 2020 die Situation der deutschen Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, umfassende Daten, Analysen und Information über die Branche zusammenzustellen und damit auch zu einer Versachlichung der abfallpolitischen Diskussionen beizutragen.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.