Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe – Überwachung der Abfallverbringung –
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Die Abfallwirtschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Rohstoffwirtschaft. Dafür sorgt vor allem die rasante wirtschaftliche Entwicklung der asiatischen Schwellen länder, durch die der weltweite Bedarf an Rohstoffen in den letzten Jahren dramatisch angestiegen ist. Auch wenn aktuell die Rohstoffpreise infolge der Finanzkrise gesunken sind, wird man doch aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren und der Endlichkeit natürlicher Rohstoffe mittel- und langfristig wieder mit stark steigen den Rohstoffpreisen rechnen müssen.

Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.

Rating kann niedrige Zinsen sichern - UnternehmensprĂĽfung ist auch in der Entsorgungsbranche von Vorteil
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2004)
Mittelständische Unternehmer aus der Entsorgungswirtschaft sorgen sich derzeit um ihre künftigen Finanzierungsbedingungen. Das Gros dieser Unternehmen hat keinen Zugang zum Kapitalmarkt als Finanzierungsalternative und legt von daher besonderes Augenmerk auf das Verhalten der Banken.

Die PrĂĽfungsangst ist unbegrĂĽndet - Basel II veranlasst zur Bewertung von Umweltrisiken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2004)
Abwehrhaltung und Sorge gegenüber Umweltkreditratings sind meist unbegründet. Die genaue Analyse der Unternehmenssituation kann – auch im Entsorgungsbereich – ausschlaggebend für wirtschaftliche Erfolge sein.

Grenzüberschreitende Stoffströme – Notifizierung und Bedeutung für die thermische Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Langjährige weltweite Bestrebungen, grenzüberschreitende Abfallverbringungen, insbesondere Abfallexporte aus Industriestaaten in Entwicklungsländer, in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden, haben in den letzten Jahren zur Entwicklung eines komplexen Regelsystems aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften geführt, die zudem häufig überarbeitet und angepasst wurden und werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll