Bilanzierung von SchadstoffaustrÀgen im Untergrund
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2012)
Es wird versucht, mittels dieser Ă€quivalenten Rechenmodelle aussagekrĂ€ftige Prognosen ĂŒber die Ausbreitung von Schadstofffrachten durch unterschiedliche im Boden ablaufende Prozesse zu erhalten. Ziel dabei ist, durch geeignete Abstrahierung der tatsĂ€chlich ablaufenden Prozesse im Modellgebiet die Anwendung analytischer Lösungen zu ermöglichen. Diese haben nĂ€mlich den Vorteil exakter mathematischer Lösungen, wodurch schnelle Ergebnisse erzielbar sind. Eine umfangreiche Variation diverser Parameter des abzubildenden Modellgebietes (Stoff-/Boden-kennwerte chemischer und physikalischer Natur) ist im Rahmen von quasi SensitivitĂ€tsanalysen auf diese Weise effizient durchfĂŒhrbar.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Mit der Umsetzung der IVU-Richtlinie verschĂ€rfen sich voraussichtlich die Grenzwerte fĂŒr Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Die neuen Grenzwerte können durch verschiedene Verfahren eingehalten werden: es geht einmal um die SNCR-Technik (selective non-catalytic reduction) und zum anderen um die SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion).

Probenahme und Analytik von Dioxinen, PCB, PAH und verwandten Verbindungen
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die polychlorierten Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane, gemeinhin als Dioxine bekannt, sind die bekanntesten Vertreter anthropogener hochtoxischer Stoffe, die schon in Spuren- und Ultraspurenbereichen umwelt- und gesundheitsrelevante Effekte hervorrufen.

Vorsicht, Biozide! Ein Überblick ĂŒber die WerbebeschrĂ€nkungen fĂŒr Biozid-Produkte nach § 15 a Abs. 2 ChemG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Biozid-Produkte sind en vogue. Zum einen ermöglicht es diese Produktkategorie, bestimmte Erzeugnisse nunmehr aus dem strikten Regulierungs-Regime des Arzneimittelrechts herauszulösen und ohne arzneimittelrechtliche Zulassung zu vertreiben, wie es derzeit etwa fĂŒr Desinfektionsmittel lebhaft diskutiert wird1. Zum anderen laufen manche Borderline-Produkte, die bislang als kosmetische Mittel, Tierkosmetika etc. vertrieben wurden, Gefahr, zu einem Biozid-Produkt heraufgestuft und damit einer strengeren Regulierung unterworfen zu werden.

Verantwortung fĂŒr den Havariefall - Notfallmanagement bei Transport- und LagerunfĂ€llen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Chemikalien werden tĂ€glich in großen Mengen auf Straße, Schiene oder Wasserwegen befördert. Bei UnfĂ€llen ist qualifizierte Hilfe gefordert. Der Beitrag der Chemischen Industrie hierzu ist das Transport-Unfall-Informations und Hilfesystem – kurz TUIS. Auch Unternehmen der Entsorgungswirtschaft können diese Hilfe in Anspruch nehmen.

Dioxine ohne Chance - Vorteile der OberflÀchenfiltration und der Katalyse kombiniert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Mit seinem Remedia-Filtersystem hat Gore die Abgasreinigung von Verbrennungsanlagen weiter verbessert. Die Filter ermöglichen nicht nur eine hoch effektive Staubentsorgung, sie unterbrechen auch die schleichende Anreicherung von Dioxinen und Furanen in der Umwelt, indem sie die chemisch komplexen und langlebigen Giftstoffe nicht adsorbieren, sondern direkt bei der Abgasreinigung zerstören.

Staub aufgewirbelt - Die Asbest- und Dioxinentsorgung in Hockenheim ist weitgehend abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Die stillgelegte und lĂ€ngst insolvente Asbest-Verwertungsanlage bei Hockenheim sĂŒdlich von Mannheim ist nun weitgehend von Asbest und Dioxinen befreit. Eine unrĂŒhmliche Geschichte nĂ€hert sich ihrem Ende.

DioxinÀhnliche PCB und Dioxine
© Bayerisches Landesamt fĂŒr Umwelt (8/2009)
Technische Gemische von polychlorierten Biphenylen (PCB) wurden seit den 30er Jahren bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts fĂŒr eine Vielzahl von technischen Zwecken in offenen und geschlossenen Systemen eingesetzt. Weltweit wurden insgesamt etwa eineinhalb Millionen Tonnen PCB produziert, die ihre Anwendung u. a. als Weichmacher, IsolierflĂŒssigkeiten oder Hydrauliköle fanden oder zur ImprĂ€gnierung und Stabilisierung eingesetzt wurden (DFG 1988). Ein großer Teil der produzierten PCB-Menge ist in die Umwelt gelangt.

RTO-Anlagen der neuesten Generation
© Wasteconsult International (6/2009)
Die Fristen zur Umsetzung der 30. BImSchV fĂŒr mechanisch biologische Abfallbehandlungsanlagen sind abgelaufen. Die erforderlichen Abluftreinigungsanlagen (thermische Nachverbrennungsanlagen und biologische Systeme) weisen mittlerweile Betriebszeiten von bis zu 4 Jahren auf. Betriebserfahrungen zur Einhaltung der Grenzwerte, Korrosions- und Siloxanproblematik liegen vor und werden vorgestellt. Insbesondere wird auf Praxisbeispiele fĂŒr betriebsoptimierte RTO-Anlagen fĂŒr AnwendungsfĂ€lle im MBA-Bereich eingegangen.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll