Der sichere Wertstoffhof â Vertiefte Erhebung von UnfĂ€llen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines GĂŒtesiegels (Projektvorstellung)© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Das im Folgenden beschriebene Projekt âVertiefte Erhebung von UnfĂ€llen und Erarbeitung einer Bewertungsmatrix zur Vergabe eines GĂŒtesiegelsâ â ist Teil der QualitĂ€tsoffensive Wertstoffhof 2020 der ia GmbH und ihrer Partner. In Verbindung mit der erneut vom Bayerischen Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz begleiteten Vertiefung des Projektes âWertstoffhof 2020â werden alte wie neue AblĂ€ufe am Wertstoffhof in breiter Fachkenntnis diskutiert. Aufraggeber des Projektes ist die Kommunale Unfallversicherung Bayern/Bayerische Landesunfallkasse. Zielgruppe sind die Betreiber und Errichter von kommunalen Wertstoffhöfen in Bayern mit wohl weit ĂŒber 5.000 BeschĂ€ftigten.
Die neue Betriebssicherheitsverordnung â konkreter und klarer© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung soll stĂ€rker dem aktuellen Unfallgeschehen bei Arbeitsmitteln Rechnung tragen. Zudem wurde die PrĂŒfung besonders gefĂ€hrlicher Arbeitsmittel neu aufgenommen.
Fortschreibung der Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2015)
Die Regelungen zum Brand- und Explosionsschutz waren bisher in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verankert. Dieser unbefriedigenden Situation wurde nun mit der Fortschreibung der Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz entgegengewirkt.
Brand- und Explosionsschutz in der Abfallwirtschaft© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (1/2015)
Aus einem sicherheitstechnischen Blickwinkel betrachtet weist jeder Industriezweig Spezifika auf, welche ihn in Bezug auf die Einsatzstoffe, Verfahren oder Produkte von anderen unterscheiden. Die Abfallwirtschaft innerhalb der verschiedenen Gewerbe bzw. Industriezweige nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als dass nahezu alle Rohstoffe, Halbzeuge und vor allem Produkte auch in Form von Abfall anfallen können. DarĂŒber hinaus ist der zeitliche Anfall verschiedener Abfallkomponenten nicht immer eindeutig definierbar und kann sowohl punktuell, als auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum erfolgen. MengenmĂ€Ăig betrachtet können Kleinmengen, sowie sehr groĂe Stoffströme anfallen. Nun handelt es sich bei dieser Betrachtung grundsĂ€tzlich um keinen unbekannten Sachverhalt, Sicherheitstechnisch ist dies allerdings eine enorme Herausforderung.
Die GefĂ€hrdungsbeurteilung â Psychische Belastungen erhöhen das Unfallrisiko© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Ein typisches Szenario: Die GefĂ€hrdungsbeurteilung wird formell durchgefĂŒhrt. Danach liegt meist eine zu umfangreiche Stichwortliste mit aufgelisteten MaĂnahmen vor. Das warâs. Eine moderne GefĂ€hrdungsbeurteilung hingegen rĂŒckt die Anliegen und Kompetenzen der Mitarbeiter in den Fokus und sorgt fĂŒr eine kontinuierliche Betrachtung und Verbesserung aller Unternehmensbereiche. Neu: Psychische Belastungsanalysen sind verpflichtender Teil einer modernen GefĂ€hrdungsbeurteilung. Der Bedarf auf diesem Gebiet ist riesig.
Reinigen von BehĂ€ltern in der Wasserversorgung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Wasserspeicher haben eine wichtige Versorgungsfunktion fĂŒr die Bevölkerung und mĂŒssen regelmĂ€Ăig gereinigt werden. Damit es dabei nicht zu UnfĂ€llen kommt, haben beteiligte Unternehmen auch Aspekte der Arbeitssicherheit zu beachten.
Gesundheitsmanagement in der kommunalen Abfallwirtschaft© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2014)
Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand des vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens (Verfassung der Weltgesundheitsorganisation).
Cybersecurity â KomplexitĂ€t von Informationssicherheit in sensiblen Versorgungsinfrastrukturen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der Begriff Cybersecurity beschreibt mit seinen unterschiedlichen MaĂnahmen die notwendigen Schritte zur Absicherung von IT-Systemen. Nachfolgend soll dieser Begriff auf kritische Versorgungsinfrastrukturen des Energie und Wasser-Sektors angewendet werden. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen dazu erlĂ€utert und im zweiten Abschnitt mit praktischen MaĂnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit im Weiteren beschrieben.