bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

Mehr Transparenz, weniger Papier: Neue Tablet-PCs optimieren das Management von Abfallcontainern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Der Einsatz von RFID-Technologie gestaltet die Prozesse in der gewerblichen Abfallentsorgung deutlich einfacher und effizienter: Containermanagement und elektronische Auftragsdokumentation werden in Echtzeit möglich. Dabei entscheidet die Ausgestaltung der verwendeten RFID-Lesegeräte maßgeblich über den Grad der Effektivitätssteigerung. Eine mobile und von der IT-Seite offene Lösung sind Tablet-PCs.

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

Reinigungsqualität messbar machen
© VKU - Landesgruppe Bayern (6/2011)
PowerPoint Präsentation mit 24 Folien

Strategische Ãœberlegungen zur Biotonne
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) umfasst mittlerweile 17 Verbandsmitglieder. Die räumliche Ausdehnung reicht vom Abfallzweckverband Hof im Norden bis zum Landkreis Landshut im Süden. Insgesamt entsorgen rund 1,85 Mio. Einwohner ihren brennbaren Haus-, Sperr- und Gewerbemüll über die beiden Müllverbrennungsanlagen des Zweckverbandes in Schwandorf und in Landshut.

Das Kommunalunternehmen – ein Weg zur kostenoptimierten Abfallwirtschaft
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Team Orange - Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg

Potenziale der Wertstofftonne
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Das Thema Wertstofftonne erfreut sich großer öffentlicher Aufmerksamkeit, obwohl bisher mit Ausnahme dreier Verordnungsermächtigungen im Kabinettsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes keine gesetzgeberischen Aktivitäten dazu erfolgt sind.

Abfallwirtschaftliche Gesamtkosten versus Müllgebühren
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
„Zusammenkommen ist der Anfang - Zusammenarbeiten ist der Erfolg“ Dieser Satz von Henry Ford, entnommen einer Anzeige der Ford Motor Company vor 15 Jahren in der Süddeutschen Zeitung, kann ebenso als Leitsatz der Idee kommunaler Zusammenarbeit Verwendung finden.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?