Wirtschaftliche Motive fĂĽr Ein- und Mehrwegverpackungen© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Warum sollte eine Volkswirtschaft für Getränkeverpackungen Mehrweggebinde be-vorzugen? Getränkeverpackungen stehen dabei wegen ihrer Alltäglichkeit im Mittelpunkt der Diskussion (Hauer et al. 2020, Runder Tisch 2020). Die im Vergleich zu anderen Kunststoffprodukten geringe Werkstoffvielfalt erlaubt meist eine verhältnismäßig einfache Kreislaufführung über die Abfallwirtschaft durch Sortierung und Recycling. Das aufwendige Sammeln, Sortieren und Recycling von PET führt selbst in abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern wie Österreich zu einer Kreislaufquote von gerade einmal 14 % in dasselbe Produkt Einwegflasche (eigene Berechnungen). Damit kommt dem Material PET gerade einmal eine 1,3-fache Verwendung zu. Schon Eine zweite Nutzung im Sinne von Mehrweg wäre bereits ressourcenschonender.
Kalkulation der Nachsorgekosten – gestern und heute© Universität Stuttgart - ISWA (3/2018)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) fordert in § 36 Abs. 3 das Leisten von ausreichenden Sicherheiten für die Stilllegung und Nachsorge von Deponien.
Diese Forderung war auch bereits im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1994 enthalten.
Diese Verpflichtung für Deponieeigner sind dann in der Deponieverordnung (DepV) unter § 18 weitergehend definiert.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Vom Biogas zum Strom, Wärme, Kälte und Bioerdgas© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2012)
Mit Schmack Biogas als einen der fĂĽhrenden Anbieter von Biogasanlagen nach dem Prinzip der Nassfermentation, dem Biogas-Aufbereitungspionier Schmack Carbotech, den ausgereiften Blockheizkraftsystemen von ESS sowie BIOFerm als Spezialist fĂĽr die Trockenfermentation deckt Viessmann das gesamte Kompetenzfeld der Biogas-Technologien ab.
Kosten der getrennten Sammlung von Bioabfällen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2012)
Darf´s etwas mehr sein? Ob beim Metzger oder auf dem Viktualienmarkt - wer diese Frage generös bejaht, kann sich dessen sicher sein, dass ihm dieses „Mehr“ an der Kasse auch berechnet wird. Warum soll es bei der
Biotonne anders sein?