Schwermetallbelastung und Behandlung von Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Die Thermische Abfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen sorgt fĂŒr eine Inertisierung des RestmĂŒlls bei gleichzeitiger Minimierung von abgas- und abwasserseitigen Emissionen. Da der GroĂteil der RĂŒckstĂ€nde in verwertbare SekundĂ€rprodukte ĂŒberfĂŒhrt wird, fördert die thermische Abfallbehandlung
die Verwirklichung einer Circular Economy in Europa.
Tagebausanierungen mit Hilfe geotextiler Container© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Im Zuge der Rekultivierung von Tagebauen und der hĂ€ufig damit einhergehenden Flutung des Restlochs sind in der Regel technische SicherungsmaĂnahmen der Böschungen erforderlich. Konventionelle VerbaumaĂnahmen stoĂen hier an ihre Grenzen, wohingegen geotextile Containersysteme weiterfĂŒhrende Lösungen bieten. Nachfolgend werden beide Arten der Sicherung diskutiert.
Neuerungen im Umgang mit Altlasten aufgrund der erwarteten Reform des Altlastensanierungsgesetzes© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Der Umgang mit Altlasten erfolgt in Ăsterreich auf Basis des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG). Wesentliche Elemente des ALSAG sind die Erfassung von Altlasten, die Finanzierung und die DurchfĂŒhrung von AltlastenmaĂnahmen. Das ALSAG soll einer umfassenden Reform unterzogen werden. Es existiert bereits ein Gesetzesentwurf, der weitreichende Ănderungen verheiĂt. Diese umfassen unter anderem neue Beurteilungskriterien fĂŒr Altlasten, die EinfĂŒhrung eines eigenen Altlastenverfahrensrechts, den Entfall der Haftung des LiegenschaftseigentĂŒmers, Neuerungen betreffend die Rechtsnachfolge und Anpassungen der Förderbestimmungen. Dieser Beitrag bietet einen Abriss der wesentlichen, zu erwartenden Ănderungen.
KASKADE - Enzymatischer Abbau persistenter Mineralölkohlenwasserstoffe© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Die mikrobielle in situ Sanierung stellt ein vielversprechendes Konzept zur Dekontamination von Ălverunreinigungen dar. Generell werden Mineralöl-kohlenwasserstoffe durch endogene Mikroorganismen vergleichsweise schnell abgebaut. Allerdings können sich in Folge persistente Schadstofffraktionen anreichern. Enzyme haben sich als vielversprechendes Agens fĂŒr den Abbau von persistenten Kontaminanten herausgestellt. In dieser Studie werden enzymatische Verfahren zur Metabolisierung von schwer abbaubaren Erdölfraktionen entwickelt, wodurch diese einer Mineralisierung durch endogene Mikroorganismen zugĂ€nglich gemacht werden.
Untersuchung der HeterogenitĂ€t von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
ElektroaltgerĂ€te können bromierte Flammschutzmittel (BFR) enthalten, die eine Gefahr fĂŒr die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen. DarĂŒber hinaus reduzieren Br-haltige Kunststoffe das Recyclingpotenzial von ElektroaltgerĂ€ten. Aus diesen GrĂŒnden konzentriert sich diese Studie auf den Nachweis und die Quantifizierung von Brom auf der Ebene der Kunststoffkomponenten und Kunststofftypen. Dazu wurden 11 verschiedene Typen von Elektro- und ElektronikaltgerĂ€ten untersucht. Nach der Probenahme wurden die GerĂ€te manuell zerlegt und anhand der FunktionalitĂ€t der Komponenten (z.B. Ober- und UntergehĂ€use, Bildschirm, Tastaturknöpfe etc.) kategorisiert.
Mobile Abwasserreinigungsanlage in der Altlastensanierung© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Hohe Kosten fĂŒr die Grundwasserreinigung von Altstandorten, die sich ĂŒblicherweise bei Sanierungsbeginn ergeben, können durch einen mobilen Anlagenaufbau deutlich verringert werden. Durch ein mobiles und kompaktes Konzept der Reinigungsanlage entfallen die anfĂ€nglich hohen Investitionskosten fĂŒr einen stationĂ€ren Infrastrukturaufbau. Ein flexibel einsetzbares Container-System kann punktuell und gezielt am gewĂŒnschten Ort eingerichtet und mit wenig Aufwand umgestellt werden, was erhebliche Vorteile bei zeitgleichen BebauungsmaĂnahmen der zu sanierenden FlĂ€chen bringt. Es wird der konzeptionelle Aufbau einer derartigen mobilen Anlage zur Schwermetallentfrachtung beschrieben. Materienrechtliche Aspekte mobiler Einrichtungen werden in diesem Artikel nicht behandelt.
Sanierung Altlast K22 âLederfabrik Dr. Hans Neunerâ© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Von Dezember 2018 bis Mai 2020 sanierte die PORR Umwelttechnik GmbH die Altlast K22. Seit 1922 wurde dort eine Gerberei betrieben und dreiwertiges Chrom aus sechswertigem Chrom gewonnen. Dieser Vorgang sowie Kriegseinwirkungen fĂŒhrten zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes und einer Schadstofffahne im Grundwasser (Umweltbundesamt 2013).
Sicherung der Altlast N12 Kapellerfeld© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2018)
Am Rande des Marchfelds, direkt neben dem Marchfeldkanal, liegt die Altlast N12. Eine ehemalige Schottergrube die bis in die 80er-Jahre mit HausmĂŒll verfĂŒllt wurde.