Projektierungssoftware auch mobil nutzbar© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Inge-Projektierungssoftware iSD ist zusätzlich zur windowsbasierten PC-Version auch mobil nutzbar. Als Hybrid-App und Browserversion ist das Auslegungsprogramm system- und geräteunabhängig für PCs und Tablets (iOS & Android) verfügbar.
Das Umwandlungsrecht als Rettungsanker unzuverlässiger Abfallsammler?© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2018)
Das Umwandlungsgesetz ermöglicht es einem Rechtsträger, einen Teil seines Vermögens abzuspalten und auf einen übernehmenden Rechtsträger zu übertragen. Diese Abspaltung bewirkt eine Rechtsnachfolge des übernehmenden Rechtsträgers in den abgespaltenen Vermögensteil einschließlich der Verbindlichkeiten. Im vergangenen Jahr haben sich drei Gerichte mit Abspaltungsvorgängen befasst, bei denen gewerbliche Abfallsammler ihre angezeigten Sammlungen abgespalten und auf andere Rechtsträger übertragen haben. Dadurch sind nach Ansicht der Sammler zugleich auch die bereits ergangenen Untersagungsverfügungen mit übertragen worden. Die Gerichte sind in der Bewertung dieser Vorgänge bislang zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangt.
Weniger CO2-Belastung: Vorschau auf die Messe ‚World Efficiency Solutions’ 2017 in Paris© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
2015 erließen die UN-Mitgliedsstaaten zwei Texte mit Bedeutung für unsere Zukunft und die unseres Planeten: die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und das Pariser Übereinkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C bis 2100. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sind beträchtlich. So erfordert die Beschränkung der Erwärmung auf 1,5 Prozent eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 70 auf 80 Prozent bis 2050 sowie null Emissionen bis zum Jahrhundertende.
Gerne auch Großes: Unterirdische Abfallsysteme für höhere Einwurfvolumina© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Die Paul Wolff GmbH hat sich auf Abfallsammelsysteme spezialisiert und bietet unterirdische Abfallsammelsysteme für große Wohnanlagen oder städtische Plätze an. Die Typvariante ‚U-Select Superior’ verfügt über besonders große Einwurföffnungen, die problemlos auch Wertstoff- oder Restmüllsäcke mit einem Fassungsvolumen von 110 Litern aufnehmen können.
Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.
Kanalerneuerung durch geführtes Überbohren – neues Pipe-Replace- Verfahren in Berlin© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2017)
Unter einer vielbefahrenen Straße in Berlin-Mitte sollen zwei zusammen 111 m lange Mischwasserkanal-Haltungen DN 480 und DN 390 trassengleich durch Überbohren in geschlossener Bauweise in DN 500 bzw. DN 400 Steinzeug erneuert werden. Dafür kommt ein geführtes Überbohrverfahren zum Einsatz, bei dem der alte Kanal durch einen Fräskopf abgebaut und durch neue Rohre ersetzt wird.
Entwässerungsschläuche für die bergbauliche Schlammbehandlung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Geosynthetische Entwässerungsschläuche wurden ursprünglich für die effiziente Entwässerung von Schlamm entwickelt. Sie bestehen aus einem speziellen Filtergewebe und werden aus einzelnen
Teilen zu großen Schläuchen konfektioniert. Innerhalb der Bemessung eines Entwässerungsschlauches werden zum einen die erforderliche Zugfestigkeit des Gewebes nachgewiesen und zum anderen die maßgebenden Filterkriterien überprüft.