Kanalalterungsprognose anhand Expertenaussage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Funktionierende Kanalnetze sind für die Abwasserableitung und für die Abwasserbehandlung von besonderer Bedeutung. Renovierungsbedarf ist zu identifizieren. Falls ein Kanalnetzbetreiber über keine Zustandserfassungsdaten verfügt, oder wenn die vorhandenen Datensätze unzureichenden Umfang besitzen, können Expertenaussagen sowie die langjährigen betrieblichen Erfahrungen einer statistischstochastischen Kanalzustandsprognose zur Prognose des baulichen Zustandes eines Kanalnetzes zugrunde gelegt werden.

Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Das wasserbauliche Versuchswesen hat eine über hundertjährige Tradition und liefert nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung aktueller hydraulischer und morphologischer Fragestellungen. Während im 20. Jh. wasserbauliche Modellversuche oftmals die einzige Möglichkeit waren, komplexe hydraulische Fragestellungen mit einer hinreichenden Prognosesicherheit zu beantworten, liegen im 21. Jh. oftmals die Schwerpunkte in den morphologischen Experimenten und in detaillierten Grundlagenuntersuchungen. Da die zu beantwortenden Fragestellungen immer komplexer, die Naturdaten in ihrer Qualität und Quantität immer besser und die Anforderungen an die Genauigkeiten der Ergebnisse immer höher werden, sind Laborversuche unabdingbar, um weiterhin das Prozessverständnis zu verbessern. Die Erkenntnisse aus den wasserbaulichen Experimenten dienen als Grundlagen für die Lösungsansätze numerischer Modelle und sind damit auch für deren Weiterentwicklung unabdingbar.

Besondere Schalsysteme für den Wasserbau an der Küste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Derzeit entsteht im niedersächsischen Otterndorf eine Kanalschleuse, die der Entwässerung, der Schifffahrt und dem Küstenschutz dient. Doch Gezeiten, Witterung und die Anforderungen, die an ein solches Wasserbauwerk gestellt werden, machen dessen Errichtung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Um dieser gerecht zu werden, entschieden sich die ausführenden Firmen für ein besonderes Schalsystem der Firma NOE aus Süssen.

Bemessungsbeispiele von Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2021)
Treppenschussrinnen entstanden mit der Anwendung des Walzbetons im Talsperrenbau. Sie kommen heute auch vermehrt an den Felsflanken von Schüttdämmen zur Anwendung. Systematische Modellversuche im Rahmen eines Forschungsprojektes haben gezeigt, dass Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen nicht mit den gleichen hydraulischen Ansätzen wie jene nach glatten Schussrinnen dimensioniert werden sollten. Das Ziel dieses Artikels ist es, ein angepasstes Bemessungsverfahren für Tosbecken nach Treppenschussrinnen anhand von zwei Beispielen zu verdeutlichen sowie Unterschiede zu Tosbecken nach glatten Schussrinnen aufzuzeigen.

Multiple Korrelationsanalyse zur Beurteilung der Sanierungsqualität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2017)
Am Beispiel von 25 Schlauchlinerproben wird mittels statistisch-stochastischer Korrelationsanalys eine multiple Relation zwischen Biegesteifigkeit, Biege-E-Modul und der Wandstärke abgeleitet.

Zwischen Elbe und Havel – Grabenlos Sanieren im Flächenland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2017)
In verdichteten urbanen Gebieten sind grabenlose Bauweisen seit den 1990er- Jahren salonfähig. Maßgeblich für die Ausweitung in Flächenländern sind Vertrauen und Kenntnis in verbesserte und weiterentwickelte Technologien und Verfahren.

Grabenlose Sanierung von Trinkwasserleitungen aus Asbestzement
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2016)
Die Rehabilitation von Trinkwasserleitungen aus Asbestzement ist hinsichtlich des Arbeitsschutzes und der Entsorgung des belasteten Materials mit großen Herausforderungen verbunden. Grabenlose Technologien überzeugen durch eine umweltschonende und wirtschaftliche Sanierung von Rohrleitungen. Das gilt besonders für die Rehabilitation von Leitungen, die aufgrund von altersbedingten Schäden oder Kapazitätsanpassungen ertüchtigt werden müssen. Aktuelle Projekte, in denen die „Primus Line“-Technologie Anwendung fand, legen die Vorteile gegenüber der mit großem Aufwand verbundenen offenen Sanierung an den Tag.

Qualität in der Kanalsanierung – Einflüsse und Entwicklungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2016)
Mit den richtigen Produkten und Verfahren lassen sich in der Kanalsanierung hochwertige, dauerhafte Ergebnisse erzielen. Bei der Auswahl helfen die Erkenntnisse aus der Forschung des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur und die Ergebnisse der IKT-Warentests. Bei vielen Verfahren entsteht die Qualität aber erst vor Ort – und an diesem Punkt kommt der Faktor Mensch ins Spiel. Erfreulich: Die durchschnittliche Qualität nimmt stetig zu, was z. B. am jährlichen IKT-LinerReport deutlich wird.

Schachtsanierung in Abwassernetzen: Die Arbeit beginnt vor der Planung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2016)
14 Millionen Revisionsschächte schaffen Zugang zu 575.000 Kilometer Abwasserkanälen in Deutschland – allein im kommunalen Bereich. Wie die Kanalnetze sollen auch die Schächte regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Schäden sind in einem angemessenen Zeitrahmen zu beheben, was in der Praxis oft heißt: Die Schächte müssen saniert werden. Für Inspektion und Sanierung gibt es eine breite und wachsende Palette technischer Lösungen. Eine hochwertige, nachhaltige und damit rentable Sanierung der Schächte erfordert die konsequente Anwendung anerkannter Regeln der Technik durch qualifizierte und zertifizierte Bauunternehmen. Ausführliche Informationen zum technischen Status Quo der Sanierungstechnik sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung bieten die Merkblätter 6 und 6.2. des RSV Rohrleitungssanierungsverbandes e.V. Kostenloser Download unter www.rsv-ev.de/anmeldung-regelwerk.html

Zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen für die Abwasserinfrastruktur – Über- und Unterlast-Szenarien rechtzeitig begegnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Zukunft beginnt heute. Dies gilt für uns Menschen, unsere Bedürfnisse und unser urbanes Umfeld. Mit welchem Wasserversorgungs- und Entwässerungskomfort wir leben, wo wir leben und wie wir dort mit Stadtentwicklung umgehen. Wir wollen in lebenswerten Städten leben, in hygienisch sicheren und möglichst attraktiven Stadtquartieren, mit einer funktionierenden Grundversorgung an Strom, Wasser, Energie, neben Nah- und Fernverkehr und Telekommunikationsnetzen schließlich mit effektiven Abwassertransportnetzen. Wir wollen auch eine hohe Qualität der Oberflächengewässer, die durch geeignete Maßnahmen im Stadtgebiet und an Kläranlagen den zukünftigen Veränderungen gerecht werden sollen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KURAS liefert hierzu Methoden zu ganzheitlichen Betrachtungsansätzen und erste Anpassungsoptionen.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?