Internationale Moorkonferenz an der HSWT war ein voller Erfolg© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Vom 18. Bis 21. September 2024 fand auf dem Campus Weihenstephan in Freising die internationale Tagung âPeatlands and Ecosytem Functions â international Peatland Science Conference (iPSC)â statt. Sie wurde vom âPeatland Science Centreâ (PSC), das Teil der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf (HSWT) ist, ausgerichtet und organisiert.
Wiederherstellung der FischdurchgĂ€ngigkeit in der DACHRegion - Geschichte, Status und Ausblick© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Eine der Ă€ltesten Regelungen zur Aufrechterhaltung der FischdurchgĂ€ngigkeit stammt aus dem 16. Jahrhundert aus Ăsterreich aus dem Einzugsgebiet der Traisen. Die ersten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in Europa wurden im 19. Jahrhundert in Norwegen fĂŒr Lachse errichtet und ab 1870 wurden erste Anlagen im deutschsprachigen Raum etabliert.
Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Die Herstellung der Durchwanderbarkeit der FlieĂgewĂ€sser ist ein europaweit erklĂ€rtes Nachhaltigkeitsziel, welches bspw. in der Wasserrahmenrichtline (WRRL) und der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verankert ist. In Deutschland regeln das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das Bundesnaturschutzgesetz (BuNatG) sowie diverse landesspezifische Gesetze, Verordnungen und Erlasse die GewĂ€hrleistung der DurchgĂ€ngigkeit, insbesondere an anthropogen bedingten Querbauwerken (bspw. Wehr- und Wasserkraftanlagen) in FlieĂgewĂ€ssern.
Stark unterschiedliche Starkregengefahrenkarten nach den LeitfĂ€den der LĂ€nder© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
In den zurĂŒckliegenden Jahren haben StarkniederschlĂ€ge schwere Ăberflutungen mit erheblichen SachschĂ€den und sogar TodesfĂ€llen verursacht. Mehrere BundeslĂ€nder haben Vorgehensweisen zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten entwickelt und diese in LeitfĂ€den veröffentlicht. Im Regelfall wird die Erstellung von Starkregengefahrenkarten nach diesen LeitfĂ€den gefördert, wodurch mittlerweile zahlreiche Kommunen Karten erstellt haben.
DĂŒrremanagement: Defizite im deutschen Wasserrecht© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die eindrĂŒcklichen DĂŒrren der Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 sowie ihre enormen SchĂ€den haben das Thema DĂŒrrerisiko ins öffentliche Bewusstsein getragen.
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Ănderung des WHG© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines âdritten Gesetzes zur Ănderung des Wasserhaushaltsgesetzesâ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur ErgĂ€nzung der EuropĂ€ischen âVerordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 ĂŒber Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendungâ zu erlassen.