Regenwassermanagement der Zukunft an Beispielen aus München© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Abwasserbeseitigung ist Aufgabe der Kommunen. Diese können den Anschluss aller Grundstücke an das Kanalnetz vorschreiben bzw. die Benutzung zur Pflicht machen (Anschluss und Benutzungszwang). Da auch Niederschlagswasser unter diese Vorschrift fällt, wenn es von bebauten oder befestigten Flächen abläuft, ist bei der Gemeinde eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für das zur Versickerung vorgesehene Wasser zu beantragen.
Priorisierung von Revitalisierungsmaßnahmen an voralpinen Flüssen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Voralpine Flüsse sind oft durch starke anthropogene Belastungen bei zeitgleich hohem Potenzial an schützenswerten Lebensräumen in Bezug auf gefährdete Zielarten charakterisiert. Die Diskrepanz zwischen Sanierungsbedarf und Ressourcenknappheit, insbesondere in Form von finanziellen Mitteln und Datenverfügbarkeit, erfordert für Maßnahmen zur Aufwertung des ökologischen Zustands jedoch maximale Effizienz. Für die Vöckla wurde auf Basis einer Ist-Zustands-Analyse eine Priorisierung von Erhaltungs- und Revitalisierungsmaßnahmen erarbeitet.
100 Jahre Isarwerk 2© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Planungen für das Isarwerk 2 gehen auf das im Juli 1904 genehmigte Projekt der Isar-Regulierung zwischen der Großhesseloher Eisenbahnbrücke und den Thalkirchener Überfällen (Flaucher) zurück. Durch einen Werkkanal von 5,8 km Länge und einem Fassungsvermögen von 70 m³/s Triebwasser sollte das vorhandene Gefälle auf dem linksseitigen Gelände der Isarauen im Anschluss an den Kanal der Isarwerke GmbH auf zwei Kraftstufen, den Isarwerken 1 und 2 mit je 4,77 m Fallhöhe, verteilt werden.
Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, die 2022 mit dem Nordwest Award ausgezeichnet worden ist. Wassermanager können mit der Software Niederschlagsprognosedaten in ihre Planung einbinden – und so Flächen CO2- arm und kostenreduziert entwässern.
Die Talsperrenkatastrophe vom 11.09.2023 im Wadi Darna, Libyen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Darna liegt an der Mittelmeerküste am östlichen Ende des Gebirges Dschabal al-Achdar. Diese Region gilt aufgrund der relativ hohen Niederschläge (Tabelle 1) als das fruchtbarste und baumreichste Gebiet Libyens. Das Wadi Darna beginnt in diesem Gebirge und verläuft zunächst von Westen nach Osten in etwa parallel zur rund 20 km entfernten Mittelmeerküste. In seinem Unterlauf ändert es seine Ausrichtung auf Nordost und mündet schließlich in der Stadt Darna ins Mittelmeer.
Planen, anpacken, Zukunft sichern
im Wasserbau© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Bauingenieure und Wasserbauer leisten einen wichtigen Beitrag zum Küsten- und Hochwasserschutz in Niedersachsen. Sie arbeiten für Mensch und Umwelt und helfen so, die Zukunft eines Bundeslandes zu sichern. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bildet diese Tätigkeiten ab und bietet so vielfältige Job- und Einstiegschancen für Berufe mit Zukunft und die Möglichkeit, Zukunft mitzugestalten.
Synergiepotenziale der Maßnahmen des NHWSP, der EU-WRRL und der FFH-RL© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Für die Schwarze Elster und ihre Nebenflüsse im Land Brandenburg wurde unter Nutzung eines Verfahrens zur Bewertung umweltfachlicher Synergien von Maßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) eine umfassend vorabgestimmte konzeptionelle Grundlage für Hochwasserschutz, Natura 2000, Gewässer- und Auenentwicklung sowie angepasste Nutzungen erarbeitet.
Randbedingungen der technischökologischen Dammpflege an der Mur© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Dammpflege bei Wasserkraftwerken geht über die technische Notwendigkeit hinaus und insbesondere in UVP-Projekten der Neuzeit rücken ökologische Aspekte in den Vordergrund. Eine erfolgreiche Dammpflege beginnt mit der Berücksichtigung der Anforderungen in der technischen Projektplanung und erhält ihre Grundpfeiler in der Gestaltung während der Bauphase. Entscheidend für eine erfolgreiche Dammpflege ist jedoch eine gewissenhafte Umsetzung in den ersten Jahren der Betriebsphase und eine Adaptierung der Pflege im Zuge der Flächenentwicklung.
Auswirkungen der Deichmahd auf Vegetation und Arthropoden© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Deichgrünland bietet Lebensraum für Pflanzen und Arthropoden. Ein Feldversuch untersuchte Effekte von Mähterminen, Überwinterungsstreifen und Heubergung auf die Biodiversität. Frühe Mahd war positiv für Zikaden, während Laufkäfer, Spinnen und Wanzen von einer späten Mahd profitierten. Überwinterungsstreifen förderten alle Gruppen, während die Art der Heubergung keinen Einfluss hatte. Die Effekte der Mähvarianten auf die Vegetation waren gering. Eine räumlich-zeitliche Variation der Mähtermine würde viele Artengruppen fördern.
Dammsanierung und Dammpflege: wirken Verordnungen zum Naturschutzrecht positiv?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Mit dem Ausbau der Wasserkraft am Inn wurde auch der Hochwasserschutz und die Sicherung der Ufer als wesentliche Auflage mit in die Wasserrechtsbescheide aufgenommen. Bestehende Flussdeiche des bereits begradigten Flusses wurden in den Ausbau integriert und die Dämme und Deiche entsprechend den damaligen Regeln der Technik unterhalten. Mit den historischen Hochwassern am Inn, v. a. 1985, wurden die Bemessungsereignisse am Oberen Inn erhöht und mit den historischen Hochwassern in Deutschland sowie den oft stark bewachsenen Deichen, die zu Deichbrüchen führten, wurden auch die Normen für Dämme und Deiche angepasst.