Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Das hydraulische Konzept Schachtkraftwerk (SKW) wurde mit dem übergeordneten Ziel einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung der Kleinwasserkraft entwickelt. Dieser Anlagentyp ist für Standorte mit geringer Fallhöhe als Flusskraftwerk konzipiert und zeichnet sich durch eine einzigartige hydraulische Anordnung der Kraftwerkskomponenten aus.
Fischschutzmaßnahmen am Neckarkraftwerk Hirschhorn© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Das Wasserkraftwerk Hirschhorn in Südhessen ist Bestandteil der Staustufe Hirschhorn, welche in den Jahren 1931 bis 1933 im Zuge des Neckarausbaus zur Bundeswasserstraße errichtet wurde. Die Staustufe besitzt eine Zweikammerschleuse, ein dreifeldriges Wehr umd in der Mitte sitzt das Wasserkraftwerk.
Modellgestützte Entwicklung und Untersuchung des Wendelfischpasses© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modulare Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischaufstieg als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Dank der wendelförmigen Linienführung bleiben die Strömungsbedingungen nahezu konstant, sodass Gefälleknicke oder Umlenkbecken nicht erforderlich sind. Die skalierbare Wendelform lässt sich an die Bedürfnisse verschiedener Fischarten sowie an standortspezifische Gegebenheiten anpassen.
Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit des Wendelfischpasses© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der kompakte und modular aufgebaute Wendelfischpass (WFP) soll sowohl den Fischauf- als auch den Fischabstieg auf engstem Raum ermöglichen. Um das Konzept als Ergänzung zum Stand der Technik zu untersuchen, wurden neben hydraulischen Laborstudien in Zusammenarbeit mit Fischökologen des Instituts für angewandte Ökologie GmbH im Technikumsmodell des WFP an der TU Darmstadt ethohydraulische Tests zur Passierbarkeit sowie dem Bewegungsverhalten von eingesetzten Wildfischen durchgeführt.
Abschätzung des Tötungsrisikos durch Ökologische Flutungen beim Integrierten Rheinprogramm© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Der RHR Bellenkopf/Rappenwört liegt zum Teil auf der Gemarkung der Stadt Rheinstetten. Die Stadt hat gegen die geplanten ÖF geklagt, weil sie der Auffassung ist, dass die ÖF mehr Eingriffe und insbesondere Tötungen von besonders geschützten Arten erzeugen, als sie bei einer extrem seltenen Retentionsflutung (RF) vermeiden. Der Autor dieses Aufsatzes hat dazu für die Stadt ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, das Tötungsrisiko mit und ohne ÖF abzuschätzen.
3-D-morphodynamisch-numerische Simulation eines großräumigen Verzweigungsgerinnes © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Das Verständnis von Sedimenttransport, besonders von Geschiebetransportprozessen, ist von großer technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung, um Flüsse hinsichtlich ihrer natürlichen morphodynamischen Entwicklung zu analysieren und um Wasserbauwerke effektiv zu dimensionieren sowie zu betreiben.