Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.

Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.

Kostenmanagement als Teil des integrierten Managements von Wildbacheinzugsgebieten in Serbien: Fallstudie Topčider-Fluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2019)
Am Beispiel eines Projekts für integrierte Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses in Serbien wurden im Rahmen des Kostenmanagements, das Teil der Risikoanalyse ist, die Sicherheitsrücklagen berechnet. Für die Berechnung der Rücklagen wurde die Monte-CarloSimulation angewandt. Nach durchgeführter Simulation wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für technische und biologische Arbeiten sowie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gesamtkosten ermittelt. Die Sicherheitsrücklagen bei den Finanzmitteln wurden aufgrund der Differenz zwischen den Kosten des projektbezogenen Kostenvoranschlags und den simulierten Gesamtkosten mit 90 % Vorkommenswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Rücklagen betragen bei den Finanzmitteln für die Projektrealisierung 19,45 % der Kosten.

Suche mit Überraschungen: Bei der Auswahl einer Kanalballenpresse sind viele Aspekte zu berücksichtigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Nach 20 Jahren machte bei Halter Rohstoff AG, einem Tochterunternehmen der Thommen AG, eine Großformat-Ballenpresse zunehmend Sorgen. Wartungs- und Ersatzteilkosten stiegen stark. Für den Standort in Biel musste eine neue Ballenpresse angeschafft werden. Doch die Suche nach einer geeigneten Presse war nicht einfach. Es galt, eine Vielzahl an Auswahlkriterien zu erfüllen.

Zertifiziertes Einsammeln von Müll: RAL-Gütezeichen gelten nun auch für Unterflursammelsysteme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Der Vorteil von Unterflursammelsystemen in großen Wohnanlagen ist unbestritten. In Kürze können für diese Behältersysteme auch RAL-Gütezeichen verliehen werden.

Anwendung eines Priorisierungsmodells für Gas-Druckregel- und Messanlagen zur Ermittlung von Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2017)
Als Verteilnetzbetreiber mit überregionaler Ausprägung betreibt MITNETZ GAS über 1.000 Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA) unterschiedlicher Funktion. Mit zunehmendem Alter steigen auch die technischen Risiken, die von diesen Anlagen ausgehen,

Eckdaten zur Erhebung des Wasserentnahmeentgelts Baden-Württemberg – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2017)
13 Bundesländer erheben derzeit Wasserentnahmeentgelte. In einer aktuellen Evaluierungsstudie wurden für Baden-Württemberg Eckdaten zur Erhebung der Abgabe im Zeitraum 2010 - 2015 auf der Grundlage empirischer Untersuchungen ermittelt.

Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2017)
Eine wesentliche Voraussetzung, um das Einbringen von Schiffsabfällen und Ladungsrückständen in das Meer und in die Binnengewässer zu verhindern, ist die Bereitstellung von geeigneten Hafenauffangeinrichtungen.

Kann ein Wasserbehälter zu alt für die Sanierung sein?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Allzu häufig werden in die Jahre gekommene Wasserspeicher durch Neubauten ersetzt, anstatt sie zu sanieren. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, auch bei jahrzehntealten Bauwerken eine regelkonforme Sanierung durchzuführen; und das bei einem Kostenvorteil von 50 bis 60 Prozent. Der nachfolgende Fachbeitrag erläutert eine Reihe von Beispielen, in denen auch alte Wasserspeicher erfolgreich saniert wurden.

Wie lösen wir das langfristig größte Problem an Stauseen wirtschaftlich und umweltverträglich?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Die Kosten infolge der unvermeidlichen Sedimentation von Staugewässern übersteigen sogar die für den aktuellen Neubau von Talsperren bei weitem. Trotz des auch in Deutschland bestehenden großen Lösungsdrucks sind viele Betreiber und Behörden noch unsicher. Aus übergroßer Vorsicht und der Angst vor einem überzogenen Maßnahmenumfang werden viele dringende Maßnahmen deshalb nicht durchgeführt. Der Beitrag zeigt den aktuellen Stand der einschlägigen Richtlinien und ermutigt zu einem zeitnahen sowie angemessenen Vorgehen einschließlich einer Empfehlung für die Vorgehensweise.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?