Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Thomasphosphat der zweiten Generation
© Rhombos Verlag (12/2019)
Aus flüssiger Stahlwerksschlacke und phosphathaltigen Aschen können neue Phosphatdüngemittel entwickelt werden

Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Am 26. September 2019 fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, auf dem der aktuelle Stand und die Perspektiven der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Aschen referiert und diskutiert wurden. Nachfolgend wird über wesentliche Inhalte des Forums berichtet.

Hochwertige Verwertung
© Rhombos Verlag (9/2019)
Wirkungsvolle Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten helfen, Rohstoffe im Kreislauf zu führen und Schadstoffe auszuschleusen

Entsorgungssicherheit gefährdet
© Rhombos Verlag (9/2019)
Neue Stoffstromverschiebungen würden in den meisten Bundesländern den Bedarf an Deponiekapazitäten für mineralische Abfälle erhöhen

Mögliche Veränderung der Stoffströme mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg durch die geplante MantelV
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Vier Artikel sollen unter anderem sicherstellen, dass die Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen im Erd-, Straßen-, Wege- und Schienenverkehrswegebau sowie zur Verfüllung und Rekultivierung von Steinbrüchen gemäß den Zielstellungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erfolgt und ein ausreichender Schutz des Grundwassers und des Bodens gewährleistet ist. Im Wesentlichen sollen vier Artikel folgende Fragen beantworten:

Stand der Nutzung, Erfassung und Sortierung von LVP aus Haushaltungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Der folgende Beitrag stellt eine Ist-Standerhebung zur LVP-Erfassung und Sortierung dar. Er umfasst die Analyse der aktuellen Kunststoffströme, die Ist-Standanalyse und die Bewertung der verschiedenen Erfassungssysteme aus Haushaltungen.

Düngerecht und Stoffstrombilanzverordnung – Konsequenzen für die Ausbringung von Komposten und Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2017)
Anfang 2017 hat die Bundesregierung eine Initiative zur Änderung des Düngegesetzes auf den Weg gebracht, der im März vom Deutschen Bundestag mehrheitlich zu-gestimmt wurde.

Landfill Mining: Entwicklung eines gesamtheitlichen Bewertungsverfahrens
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Aufgrund der global sehr ungleichmäßig verteilten Primärrohstoffe, der wirtschaftlich oft nicht rentablen Erschließung neuer Lagerstätten sowie der Intention der Europäischen Union den Verbrauch an Primärrohstoffen zu reduzieren und die Rohstoffeffizienz zu verbessern (EC 2010), sollen neben dem klassischen Bergbau nun auch andere Rohstoffquellen genutzt werden. Eine effiziente Nutzung von Sekundärroh- und -brennstoffen aus Landfill Mining Projekten kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft in Europa liefern. Aus diesem Grund untersuchte das Projekt „LAMIS - Landfill Mining Österreich“ Deponien, die einen hohen Anteil an nutzbaren Wertstoffen im Vergleich zur gesamten abgelagerten Abfallmenge aufweisen, mit dem Ziel Sekundärrohstoffe aus dem Deponiematerial rückzugewinnen.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?