Herstellung flüssiger Rohstoffe aus hochkalorischen Abfällen als Grundstoffe für die Chemieindustrie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Das Team von RECENSO hat ein Verfahren zur industriellen Anwendung gebracht, mit dem sich diverse, wie auch gemischte kohlenstoffhaltige Einsatzmaterialien in flüssige und universell verwendbare Kohlenwasserstoffgemische umwandeln lassen. Diese können dann als Grundstoffe für vielfältige neue Produkte genutzt werden.

Glas ist besser als Sand: Feinstfiltration durch Glaskugeln mit Vorteilen bei der 4. Reinigungsstufe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wenn Kläranlagen im Rahmen der 4. Reinigungsstufe Mikroplastik, Medikamente und Hormone entfernen wollen, greifen sie auf unterschiedliche Methoden zurück. Ein erprobtes Verfahren ist die Ozonung und Filtration mittels Sandfilter.

Filterautomaten bewähren sich im Dauereinsatz: Rauchgaswäsche arbeitet rund um die Uhr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die von der Currenta GmbH am Chempark-Standort Leverkusen betriebenen Sonderabfallverbrennungsanlagen unterliegen den Vorgaben der 17. BImSchV und verfügen deshalb über eine Rauchgaswäsche. Bis 2017 sorgten zwei Kammerfilterpressen für die saubere Trennung von Filtermaterial und Waschwasser. Seitdem sind Filterautomaten der Aquachem GmbH im Einsatz, die vor allem kostengünstiger arbeiten.

Granit in der Mikrowelle: Hartes Gestein lässt sich mit elektromagnetischen Wellen zerstören
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Der konventionelle Abbau von mineralischem Gestein ist sehr energieintensiv. Wissenschaftler der Universität Leoben forschen an Methoden, auch extrem hartes Material wie Granit mit Mikrowellen deutlich energiesparender aufspalten zu können. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend – auch und gerade für das Baustoffrecycling.

Das meiste ist Verpackung: Das ,Stoffstrombild Kunststoffe‘ ist ein Werk mit vielen Schattierungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die aktuelle Studie ,Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017‘ präsentiert Daten zur Erzeugung, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoff. Die Erhebung, an der Verbände und Unternehmen der gesamten Kunststoffwertschöpfungskette beteiligt waren, leistet so einen wichtigen Beitrag für die aktuelle Circular-Economy-Diskussion. Sie zeigt aber auch die Defizite.

Neues Leben für den Kunststoff: Ökodesign und Absatz der Recyclingprodukte sind wichtige Faktoren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das Recycling von Kunststoff schont gegenüber der Neuproduktion Ressourcen und spart viel CO2 ein. So reduziert die Verwendung von recyceltem PET über 75 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu PET-Neuware. Der Umweltschutz beginnt bereits beim Ökodesign, setzt ein konsequentes Sammeln und Recyceln der Materialien voraus und benötigt schließlich aufgeklärte Verbraucher, die auf ein umfassendes Angebot an Recyclingprodukten aus der Industrie zurückgreifen können.

Es riecht wie neu: Recyclinganlage mit Geruchsentfernung in Betrieb genommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Wird Verpackungsfolie mit einem hohen Anteil an Papieretiketten im Zuge des Recycling erhitzt, entsteht ein unangenehmer Geruch. Ein Unternehmen aus Österreich hat eine ‚Geruchsentfernungstechnologie‘ zur Herstellung von geruchsneutralem Rezyklat entwickelt.

Alles auf einen Klick: Software sorgt für den Überblick beim Flottenmanagement
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Der modernen Elektronik ist es zu verdanken, dass Gabelstapler und Lagertechnikgeräte im Betrieb heute jede Menge Daten erfassen. Doch das ist nur die halbe Miete: Wer das Potential optimal nutzen möchte, muss die Informationen nicht nur lesen, sondern auch auswerten können. Dafür steht jetzt eine modulare Flottenmanagement-Lösung zur Verfügung.

Wärme im Tausch: Hamburger Hafencity nutzt die Abwärme aus einem Kupferwerk Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Mit der Hafencity gewinnt Hamburg einen völlig neuen Stadtteil, der neben der bereits glanzvoll eröffneten Elbphilharmonie auch Büro- und Wohngebäude, Hotels und gastronomische Betriebe, Kinos und Museen bieten wird. Bis das gesamte Areal fertig ist, werden jedoch noch ein paar Jahre vergehen. Im östlichen Teil ist die Fläche noch weitgehend Brachland, das jetzt erschlossen wird. Dazu gehört auch die Energieversorgung.

Systemversagen oder Modell für ‚Circular Economy‘: Neue Ideen für das Recycling von Kaffeekapseln gesucht Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Kaffeekapseln erfreuen sich wachsender Beliebtheit. So stieg deren Verbrauch in Deutschland von 800 Tonnen in 2005 auf über 20.000 Tonnen zehn Jahre später. Während sie bei Umweltschützern als Umweltsünde und Symbol eines Systemversagens gelten, geben die Autoren Eveline Lemke von der Thinkingcircular Consulting und Dr. Frank Ziebeil von FZ-Recycling GmbH der umstrittenen Kaffeekapsel eine Chance.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?