Von der Stoffflussanalyse zur Handlungsempfehlung© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Die Methode der Stoffflussanalyse hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. MaĂgeschneiderte Software erlaubt nunmehr einerseits die sehr detaillierte Modellierung realer Systeme und andererseits den Einsatz mathematisch-statistischer Methoden zur Behandlung der Datenunsicherheit.
QualitĂ€tssicherung bei der Bioabfallbehandlung© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (7/2019)
Es besteht in der Aufbereitung die Problematik, dass sich Fremdstoffe im frischen (feuchten/nassen) angeliefertem Bioabfall mit technischen Mitteln nicht effizient abtrennen lassen.
Bei den meisten VergĂ€rungstechniken mĂŒssen die BioabfĂ€lle verfahrenstechnisch auf mind. 80 eher 60 mm oder noch kleiner vorzerkleinert werden, um ĂŒberhaupt in der biologischen Stufe anaerob behandelt werden zu können.
Mögliche VerĂ€nderung der Stoffströme mineralischer AbfĂ€lle in Baden-WĂŒrttemberg durch die geplante MantelV© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (3/2019)
Vier Artikel sollen unter anderem sicherstellen, dass die Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen im Erd-, StraĂen-, Wege- und Schienenverkehrswegebau sowie zur VerfĂŒllung und Rekultivierung von SteinbrĂŒchen gemÀà den Zielstellungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erfolgt und ein ausreichender Schutz des Grundwassers und des Bodens gewĂ€hrleistet ist. Im Wesentlichen sollen vier Artikel folgende Fragen beantworten:
Zwei Sortieranalysen von Biogut© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2018)
FĂŒr die hochwertige Verwertung von BioabfĂ€llen spielt ein qualitativ hochwertiges Endprodukt eine zentrale Rolle. Einer der wesentlichen Parameter ist ein möglichst geringer Fremdstoffanteil im Ausgangsprodukt. Da bislang keine einheitliche Untersuchungsmethode fĂŒr den Fremdstoffanteil in Biogut vorlag, sollte die neue âMethode zur Bestimmung der Sortenreinheit von Biogut - Gebietsanalyseâ der BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) in der Praxis ĂŒberprĂŒft werden.
Ermittlung von Kriterien fĂŒr eine hochwertige Verwertung von BioabfĂ€llen (Ergebnisse eines UBA-Forschungsvorhaben)© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2018)
BioabfĂ€lle stellen eine wertvolle Ressource dar, die hochwertig verwertet werden soll. Nachfolgend werden die zentralen Ansatzpunkte fĂŒr eine hochwertige Verwertung sowie entsprechende Kriterien abgeleitet. Die wertgebenden Eigenschaften des Bioabfalls sollen in aus ökologischer Sicht ĂŒber alle Lebenswegabschnitte hinweg gesamtheitlich vorteilhaften Systemen bei möglichst geringer Anreicherung von Schadstoffen in den Produkten unter den Randbedingungen âtechnisch möglichâ bzw. âwirtschaftlich zumutbarâ gehoben werden.
Operation of LIBS elemental analyzer for inline volume flow analysis of minerals in mining and steel industry© ANTS - Institut fĂŒr anthropogene StoffkreislĂ€ufe an der RWTH Aachen (3/2018)
The field of quality control and process analysis in mining and steel industry is constantly subjected to converge with the ongoing development of primary/secondary raw material sorting with qualitative and quantitative classification of customer specific material class. In terms of online structural characterization of minerals; cross sensitivity, particle size distribution, nonlinear behavior as well as the effect of elements with minor concentrations plays a major role. Additionally, online analysis duration, quantitative precision at high speed, lateral resolution and safety regulations also have significant influences. Thus to precisely specify the materials based on their molecular or atomic structures; analytical technology should incorporate an efficient sensing as well as advanced chemometrics method.
Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in BioabfĂ€llen© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Die Erzeugung hochwertiger Recyclingprodukte aus der Kreislaufwirtschaft setzt voraus, dass die verwendeten Ausgangsstoffe geeignet sind und keine Stoffe enthalten, die die QualitĂ€t der Endprodukte oder die Akzeptanz der Marktteilnehmer fĂŒr die Produkte maĂgeblich beeintrĂ€chtigen. Dies gilt auch fĂŒr DĂŒngemittel und Bodenverbesserungsmittel, die unter Verwendung von BioabfĂ€llen hergestellt werden.
MaĂnahmen des Landkreises Heidenheim zur Reduktion des Fremdstoffanteils im Bioabfall© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Ăffentlichkeitsarbeit âBioabfallâ
- AufklĂ€rung ĂŒber verschiedene Medien mit Anzeigen und Berichten - Kundenmagazin âZukunftâ (auch verschiedene Sprachen) einmal pro Jahr - Vereinszeitschriften und Magazine - GemeindeblĂ€tter und Tageszeitung (PM) - Internetseite - Videotafeln/Kino - Buswerbung und Werbetafeln auf den MĂŒllfahrzeugen