Circular by Design (CbD) - Ressourcenwende ĂŒber nachhaltiges Produktdesign am Fallbeispiel KĂŒhl-/GefriergerĂ€te© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2020)
Um zukĂŒnftig eine stabile Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen sicherzustellen, bedarf es dringend eines Umdenkens in der Rohstoffnutzung und beim lebenszyklusweiten Stoffstrommanagement. Im Jahr 2010 wurden beispielsweise nur 14 Prozent der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe aus Schrott gewonnen, bei Recyclingkosten von ĂŒber 50 Milliarden Euro. FĂŒr Metalle wie Aluminium, Stahl oder Kupfer, die sich in vielen KonsumgĂŒtern befinden, lag der Anteil an SekundĂ€rrohstoffen bei der Gesamtproduktion in Deutschland im Jahr 2016 gerade einmal bei 40 Prozent (EuropĂ€ische Kommission, 2016). Eine wesentliche Ursache dafĂŒr ist, dass bei der Herstellung bzw. Neukreation von Produkten (Produktdesign) die Kreislauf- und RecyclingfĂ€higkeit am Lebenszyklusende (EoL) bisher kaum mitgedacht wird. Hier setzt das Projekt âCircular by Designâ an, um an einem konkreten Haushaltsprodukt zu zeigen, welche Materialeffizienzpotenziale im
Hinblick auf die RĂŒckgewinnung der enthaltenen Rohstoffe, sowohl bezĂŒglich des konstruktiven Produktdesigns als auch der Materialauswahl, vorhanden sind.
Robust und flexibel in jeder Hinsicht: Trommelsiebantrieb in Hybridtechnik© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Trommelsiebmaschinen können auf jeder Baustelle eingesetzt werden und â noch viel wichtiger: Sie nehmen kaum was âkrummâ und lassen sich mit relativ geringem Aufwand warten. In NotfĂ€llen sind sie schnell repariert und neu eingestellt. Komptech hat seine Trommelsiebmaschine nun weiter verbessert. Dazu gehört auch die Hybridtechnik, die neue MaĂstĂ€be setzen soll.
Saubere Atemluft in der Kabine: SchutzbelĂŒftungssystem entlastet Fahrer beim Einsatz auf der Deponie© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
An extremen Einsatzorten mĂŒssen Fahrer von Baggern und Radladern vor schadstoffbelasteter Luft geschĂŒtzt werden. Einer dieser Orte ist das Lausitzer Revier, eines der gröĂten Braunkohleabbaugebiete Deutschlandsâ wo seit den 1950er-Jahren auch Eisen und Stahl produziert werden. Die anfallenden Schlacken und StĂ€ube stellen im Deponiebetrieb besondere Herausforderungen an den Atemschutz. Eine ausgefeilte, angepasste Filtertechnologie sorgt dafĂŒr, dass Fahrzeugkabinen zuverlĂ€ssig mit sauberer Atemluft versorgt werden.
Keine Luftnummer: FĂŒr das Recycling von ausgedienten RotorblĂ€ttern gibt es ausreichend KapazitĂ€ten© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
In der Vergangenheit landeten die FlĂŒgel der ersten Windkraftanlagen-
Generation zumeist zerkleinert in MĂŒllverbrennungsanlagen oder gelangten als Second-Hand-Ware ins Ausland. Die Windenergie hat hierzulande mittlerweile ein Volumen erreicht, bei der diese Formen der Entsorgung nicht mehr tragfĂ€hig sind. Bisher hat sich die Branche darĂŒber wenig Gedanken gemacht. Doch das soll sich Ă€ndern.
Nicht teurer als mit Diesel-Antrieb© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die neue eSwingo 200+ von Schmidt fĂ€hrt elektrisch, ohne Emissionen zu erzeugen. Ăber den Lebenszyklus belaufen sich die Kosten fĂŒr das Elektro-Modell dank geringeren Energie- und Wartungskosten sowie einer lĂ€ngeren Amortisationszeit auf demselben Niveau wie bei der Swingo 200+ mit Dieselmotor.
Emissionsfrei und leise: Schwerer Verteilerverkehr mit Elektro-Antrieb© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Mercedes-Benz Trucks war 2016 der weltweit erste Hersteller mit einem schweren Elektro-Lkw. Jetzt schickt das Unternehmen seinen Elektro-Lkw eActros im Kundeneinsatz auf die StraĂe. Zehn Fahrzeuge in zwei Varianten mit 18 bzw. 25 Tonnen Gesamtgewicht gehen an Kunden, die die Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter realen Bedingungen testen werden.