5 vor 12 fĂŒr die Betriebe: Ende des Jahres endet die Ăbergangsfrist des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW)© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Am 31. Dezember 2018 endet die Ăbergangsfrist fĂŒr die Einhaltung des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW) fĂŒr alveolengĂ€ngige, also lungengĂ€ngige StĂ€ube. Dann mĂŒssen Unternehmen endgĂŒltig den âneuenâ A-Staubgrenzwert einhalten. So sieht es die Gesetzeslage vor. Doch wie ist die Situation in den Betrieben tatsĂ€chlich? Was droht ihnen bei Nichteinhaltung? Welche MaĂnahmen mĂŒssen sie ergreifen? Ihre Erfahrungen mit dem Thema schildern Simon Telöken und Uwe Heinz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Vertriebsleiter des Absauganlagenherstellers TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH.
Plagiat & FĂ€lschung: Dunkle GeschĂ€fte mit Baupumpen© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Wer Schmutzwasserpumpen einkauft, sollte nicht allein auf Fördermenge und -höhe achten: Ob die Pumpe durchhĂ€lt, entscheiden vor allem Bauart und Bauteile â und die liegen verborgen im Inneren. Dreiste FĂ€lschungen aus Fernost kommen immer wieder nach Deutschland, doch Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt. Es gibt Anzeichen, die stutzig machen sollten.
KleinklĂ€ranlage arbeitet völlig ohne Strom© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Die Mageco-Gruppe ist auf die Entwicklung und Produktion von dezentralen, chemie- und stromlosen KlĂ€ranlagen spezialisiert und hat ein neuartiges KlĂ€ranlagenkonzept entwickelt, das sich durch seinen vollkommen stromlosen Betrieb und seine niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet. Das Unternehmen ist Gewinner des âDeutschen Exzellenzpreises 2018â.
Glas-klare Trennung mit Lasertechnologie: Kombination von Sensoren sortiert Materialfraktionen effizienter© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Das Unternehmen Tomra Sorting Recycling fĂŒhrt einen sensorgestĂŒtzten Sortierer mit Lasertechnologie ein. Der Autosort Laser ermöglicht die Trennung von Glas, Keramik, Stein, Metall und Kunststoff aus Haushalts- und Gewerbeabfall. Die MaterialrĂŒckgewinnungsanlagen können auf diese Weise Abfall weiter fraktionieren, das Gesamtgewicht fĂŒr die Deponierung reduzieren und damit Kosten sparen.
Leichtbau-Werkstoffe im Kreislauf: FĂŒr das Recycling von CFK gibt es technische Lösungen© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Experten rechnen bis zum Jahr 2020 weltweit mit einem Anstieg von CarbonfaserverstĂ€rkten Kunststoff- (CFK-) AbfĂ€llen auf 20.000 Tonnen pro Jahr, und das sind nur die ProduktionsabfĂ€lle â Tendenz steigend. Umso wichtiger ist es, die hochwertigen Carbonfasern zu recyceln und wirtschaftlich wieder zurĂŒck auf den Markt zu bringen. Eine Lösung fĂŒr das Recycling wurde bereits vor Jahren entwickelt. Nun mĂŒssen neue Produkte und konkrete Anwendungen am Markt etabliert werden.