Substitution und Dematerialisierung© Rhombos Verlag (12/2013)
Eine elektronische Plattform soll Unternehmen auf der Basis von Daten und Kennzahlen strategische Perspektiven fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung eröffnen.
Entwicklung der Geodateninfrastruktur â INSPIRE © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Geodaten sind aus der Arbeit von Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nicht mehr wegzudenken. Probleme bei deren VerfĂŒgbarkeit, Integration, QualitĂ€t, Organisation, ZugĂ€nglichkeit und ĂŒbergreifender Nutzung haben zur EU-INSPIRE-Richtlinie gefĂŒhrt, die nun die Entwicklung von angebotsorientierter Bereitstellung hin zu nachfrageorientierte Verwendbarkeit der Daten erfordert.
Einblick fĂŒr alle: EuropĂ€isches Register fĂŒr Schadstoffemissionen zugĂ€nglich© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die EU-Kommission und die EU-Umweltagentur haben Ende letzten Jahres ein EuropĂ€isches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister gestartet: das EuropĂ€ische PRTR. Es enthĂ€lt Informationen ĂŒber Schadstoffemissionen aus Industrieanlagen in die Luft, in GewĂ€sser und in den Boden in ganz Europa â und es ist fĂŒr jedermann zugĂ€nglich.
Kennzahlen als glaubwĂŒrdige Datenbasis fĂŒr die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2010)
Nachhaltigkeit stellt eine wichtige ZielgröĂe fĂŒr die ErfĂŒllung der Aufgaben von Wasserversorgungsunternehmen im Rahmen der Daseinsvorsorge dar, die bisher nicht ausreichend gegenĂŒber Mitarbeitern, Kunden, Eignern, Verbrauchern und weiteren Ăffentlichkeitsgruppen kommuniziert wird. Ein verbindlicher Bezugsrahmen fĂŒr diese Kommunikation kann auf dem IWA-Kennzahlensystem aufgebaut werden, das dazu um weitere Kennzahlen und Indikatoren erweitert wird. Besonderheiten der Wasserversorgung können so gut in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berĂŒcksichtigt werden. Die Kennzahlen und Indikatoren fĂŒr die Nachhaltigkeitsleistungen lassen sich thematisch ordnen. Sich so ergebende Themenmodule ermöglichen sowohl eine unternehmensindividuelle Schwerpunktbildung als auch die Betonung besonderer Themengruppen in der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeits-Kommunikation.
Der Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel Fallstudie: Karstadt Warenhaus GmbH© UniversitĂ€t Kassel (12/2009)
Die allgemeine KaufzurĂŒckhaltung vieler Konsumenten, aufgrund der Unsicherheit am Arbeitsmarkt sowie in der persönlichen Zukunftsplanung, hat in weiten Teilen des Einzelhandels zu einer Umsatzstagnation auf gleichzeitig wachsenden FlĂ€chen gefĂŒhrt. Der Kampf um Marktanteile ist intensiver geworden, die Margen fallen entsprechend knapp aus.