Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Zum 35. Geburtstag des ENTSORGA-Magazins kommen auch vom BDE aus Berlin alle guten Wünsche und ein großer Dank für die intensive Berichterstattung über breite Themenkomplexe in Umweltschutz und Recycling.
bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.
bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.
Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.
Einblick für alle: Europäisches Register für Schadstoffemissionen zugänglich© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die EU-Kommission und die EU-Umweltagentur haben Ende letzten Jahres ein Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister gestartet: das Europäische PRTR. Es enthält Informationen über Schadstoffemissionen aus Industrieanlagen in die Luft, in Gewässer und in den Boden in ganz Europa – und es ist für jedermann zugänglich.
Kennzahlen als glaubwürdige Datenbasis für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2010)
Nachhaltigkeit stellt eine wichtige Zielgröße für die Erfüllung der Aufgaben von Wasserversorgungsunternehmen im Rahmen der Daseinsvorsorge dar, die bisher nicht ausreichend gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Eignern, Verbrauchern und weiteren Öffentlichkeitsgruppen kommuniziert wird. Ein verbindlicher Bezugsrahmen für diese Kommunikation kann auf dem IWA-Kennzahlensystem aufgebaut werden, das dazu um weitere Kennzahlen und Indikatoren erweitert wird. Besonderheiten der Wasserversorgung können so gut in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden. Die Kennzahlen und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsleistungen lassen sich thematisch ordnen. Sich so ergebende Themenmodule ermöglichen sowohl eine unternehmensindividuelle Schwerpunktbildung als auch die Betonung besonderer Themengruppen in der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeits-Kommunikation.
Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.