Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau?

Der Rückbau von Deponien wird seit über 60 Jahren aus den verschiedensten Gründen durchgeführt. Bei dem ersten in der Fachliteratur beschriebenen Rückbau in Israel in 1953 lag der Schwerpunkt auf der Gewinnung von Kompostmaterial für die Landwirtschaft. Erst Ende der 1980er Jahre wurden dann weitere Rückbaumaßnahmen vor allem in den USA durchgeführt, das Motiv in den meisten Fällen war die Beseitigung einer Grundwasserkontaminationsquelle.

Ab ca. Anfang bis Mitte der 1990er Jahre kam neben dem Gewinn von Deponievolumen bereits auch die Gewinnung von Sekundärrohstoffen in Blickpunkt der Betrachtung, vor allem auch in Deutschland. Im Zeitraum um das Jahr 2000 herum nahmen die Maßnahmen zur Reduktion der abzulagernden Abfälle zu, die vorhandenen Ablagerungskapazitäten waren damit ausreichend, sodass das Ziel der Volumenreduktion nicht weiter verfolgt wurde. Der in den letzten Jahren in der Abfallwirtschaft erfolgte Paradigmenwechsel von der reinen Entsorgungswirtschaft zur ressourcenorientierten Kreislaufwirtschaft hat dazu geführt, dass Deponien verstärkt als Lagerstätten wertvoller Sekundärrohstoffe betrachtet werden. Abschätzungen zu den Potenzialen lassen erkennen, dass z. B. weltweit in Deponien und Halden ca. 300 Mio. Tonnen Kupfer enthalten sind, was mehr als 30 % der bekannten Kupferreserven entspricht. Ähnliche Betrachtungen wurden auch für andere Wertstoffe in Deutschland und anderen EU-Ländern gemacht. Die zukünftig zu erwartende Verknappung natürlicher Ressourcen und die damit einhergehenden Preisanstiege lassen damit die Rückgewinnung des in den Deponien vorhandenen Potenzials an Wertstoffen auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll erscheinen. Das klassische „Landfill Mining (LM)“ wurde daher zum „Enhanced Landfill Mining (ELFM)“ weiterentwickelt. Grundgedanke des ELFM ist es,den Abfall zurück in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, das heißt, dass die Deponie nicht mehr als endgültige Lagerstätte, sondern als Zwischenlager angesehen wird, in dem die Materialien so lange lagern, wie eine nachhaltige Nutzung nicht möglich ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erste Erfahrungen mit Methanoxidationsfenstern zur Stilllegung der aktiven Deponiegaserfassung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von ehemaligen „Hausmülldeponien“ zeigt sich immer wieder, dass aktive Entgasungs– und Fackelsysteme aufgrund der schwankenden Gasqualitäten und rückläufigen Gasproduktion oft abschalten, und dann das Deponiegas nicht ausreichend behandelt werden kann. Eine mögliche Strategie um aktuelle Emissionen sowie das verbleibende Emissionspotential dieser Deponien zu reduzieren, ist die Umstellung auf eine passive Schwachgasbehandlung über sogenannte Methanoxidationsfenster nach Rückbau der Gasbrunnen. Die Methanoxidationsfenster bestehen aus einer adäquaten Gasverteilungs- und Oxidationsschicht mit hoher Oxidationskapazität und werden abschnittsweise in die bestehende, meist dichte Oberflächenabdeckung integriert.

Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. In dieser Norm wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben, den TOC400, den ROC und den TIC900. Dabei soll sich der elementare Kohlenstoff in der ROC-Fraktion wiederfinden. Da sich der pyrogene Kohlenstoff, welcher für die Ausnahmeregelung der Deponieverordnung bestimmt werden soll, aber über den gesamten Temperaturbereich verteilt, sollte diese Methode nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs laut Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein adaptiertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.

Auswirkungen der Mantelverordnung auf Stoffströme zur Deponierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Nach über 15 Jahren Diskussion ist im Juli 2021 die Mantelverordnung veröffentlicht worden. Ihr Kernelement ist die Ersatzbaustoffverordnung. Ziel ist die Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von mehr Ersatzbaustoffen. Bisher liegen keine belastbaren Prognosen vor, ob das neue Regelwerk zu relevanten Stoffstromverschiebungen führen wird.

Deponiebedarfsanalyse – Hintergrund, Vorgehensweise und Ergebnisse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
In Deutschland besteht in vielen Regionen nach wie vor noch ein Bedarf an Deponiekapazitäten. Dies gilt insbesondere für Deponien der Klassen 0 und I, da der Einzugsbereich dieser Deponien aufgrund des Preisniveaus der abzulagernden Mengen eher gering ist. Deponiebedarfsanalysen erfüllen an dieser Stelle den Zweck, Vorhabenträgern und Abfallwirtschaftsbehörden methodisch belastbare Daten und Größenordnungen für den aktuellen und künftigen Bedarf an Deponiekapazitäten unterschiedlicher Klassen zur Verfügung zu stellen. Durch das geringer werdende Angebot an aktuellen und öffentlich zugänglichen Daten wird es aber zunehmend schwieriger, diesen Anspruch zu erfüllen.

Pflichten qualifizierter Abfallverwertung auf Deponien und Verfüllungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2021)
Die kürzlich erfolgte Erweiterung des Zwecks des KrWG betont die qualifizierte Verwertung von Abfällen. Das ist Anlass, die Regelungen zum Vorrang und zur Hochwertigkeit der Verwertung in den Blick zu nehmen und zu fragen, welche Konsequenzen sich daraus insbesondere für den Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen auf Deponien und Verfüllungen ergeben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?