Pflanzenkohle-Wirkung auf die Stickstoff- und Phosphatauswaschung in den sandigen Böden des Norddeutschen Tieflands (Wendland Region)

Klimawandel und Bevölkerungswachstum führen zu stetig steigendem Druck auf natürliche Ressourcen wie z.B. Boden-, Pflanzennährstoffe und Biomasse. Daher werden künftig dringend Konzepte zur nachhaltigen integrierten Ressourcennutzung benötigt. Das BMBF Forschungsprojekt "ClimaCarbo" hat es sich zum Ziel gesetzt, bisher wenig effizient genutzte regionale Reststoffe in der Wendlandregion (Biogasgärreste, Trester, Mist etc.) stofflich in den landwirtschaftlichen Kreislauf zu integrieren und zu veredeln. Hierfür werden zum einen in der Forstwirtschaft anfallende Holzreste mittels PYREG-Karbonisierung zu Pflanzenkohle veredelt.

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "ClimaCarbo" wurde 2012 in Gartow (Wendland, Deutschland) ein Feldversuch mit dem Ziel angelegt, die Wirkung von Pflanzenkohle auf Treibhausgas-Produktion, Humusaufbau, Nährstoffauswaschung, Biomasseertrag und mikrobielle Zusammensetzung zu untersuchen. Hierfür wurden verschiedene praxisnahe Düngungsvarianten (z.B. Biogasgülle, Kompost aber auch konventioneller NPK Dünger) zum Teil mit Pflanzenkohlebeimengung kombiniert. Erste Ergebnisse bezüglich der Wasserhaltekapazität (WHK) und Nährstoffauswaschung (NO3 - und PO4) zeigen, dass die WHK um mehr als 10 % gesteigert werden konnte (je nach Pflanzenkohlemenge). Die Nährstoffauswaschung ist stark abhängig von der Düngungsvariante und weiteren Faktoren, wie der mikrobiellen Aktivität und der Oberflächenchemie der Pflanzenkohle. Beispielsweise konnte die NO3- Auswaschung bei der Pflanzenkohle-Kompostmischung von 16,9 auf 6,7 kg ha-1 und bei fermentierter Biogasgülle in Kombination mit Pflanzenkohle der NO3-Verlust über das Bodenwasser von 30 auf 14 kg ha-1 reduziert werden. Ein sehr gutes Ergebnis ist auch hinsichtlich der Phosphatauswaschung der Pflanzenkohle- Kompost Mischung erzielt worden. Der Verlust konnte von 100,6 auf 35,3 kg ha-1 signifikant reduziert werden. Unerwartet hohe Nährstoffverluste treten allerdings bei den Pflanzenkohlevarianten mit nur 1 Mg pro ha auf. Der NO3-Verlust beispielsweise wurde deutlich erhöht (123,15 kg ha-1) im Vergleich zur Kontrolle (36,2 kg ha-1) durch die Zugabe von 1 Mg Pflanzenkohle pro ha, während die 40 Mg Pflanzenkohle-NPK Mischung keine signifikanten Unterschiede aufwiest.
Diese ersten Ergebnisse hinsichtlich der Nährstoffauswaschung bei den Pflanzenkohle- Substraten zeigen die Komplexität der Interaktionen im Boden. Die Rolle der Oberflächenchemie der Pflanzenkohle bzw. die entsprechende Vorbereitung der Kohle vor der Applikation spielt eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Nährstoffhaltekapazität. Außerdem ist der Einfluss der Pflanzenkohle auf die mikrobiellen Gemeinschaften, welche eine wesentliche Rolle in Bezug auf die erhöhte Nährstoffauswaschung in einigen Pflanzenkohlesubstraten eingenommen haben könnten, derzeit immer noch weitgehend unbekannt.

Copyright Bild:
Fotolia



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 74. Symposium 2013 (Oktober 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Katja Wiedner
Prof. Dr. Bruno Glaser
Dr. Wolf-Anno Bischoff

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Dekarbonisation und Energie-Erzeugung geht gleichzeitig. - Die Zukunft ist klimapositiv!
© Wasteconsult International (5/2017)
Die Pflanzenkohle und deren Herstellung durch Pyrolyse birgt das Potential, den gesamten vom Menschen verursachten Anstieg des Kohlenstoffs in der Atmosphäre zu kompensieren oder gar rückgängig zu machen.

Technosols manufacturing from sewage sludge to recover degraded soils
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
The Technosols (TCNS) are “anthropogeomorphic material”, which includes those residues from anthropogenic activities, with similar characteristics to the geological and biogenic components of soils that can act as source material of them through the edaphogenesis processes.

Ecological and economic benefits of compost and digestate products
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
European soils are systematically degrading. The European Soil Strategy urges more attention to the need for organic matter in soil: 45% of the soils in Europe show a lack of organic matter. This is also a problem in Flanders: almost 50% of the soils are below the target of organic matter. A range of measures is necessary for restoring the organic matter content: green manures, crop residues, organic fertilizer and soil improvers will all be needed. It is therefore of great importance that in the future sufficiently high amounts of quality composts and digestate products are produced, because these have shown to be excellent sources of stable organic matter and/or contribute to the soil fertility and food supply.

Effect of Intensity and Time of Aeration on Agrochemical Properties of Extracts from Vermicompost
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Vermicomposting is a completely environmentally friendly technology which converts biowaste to a value-added product. Extracts from vermicompost can be applied to plant surfaces and soils in ways not possible or economically feasible with solid vermicompost. The aim of this work was to determine the influence of aeration intensity and time of extraction on the agrochemical properties of aqueous extracts from two types of vermicomposts. Vermicomposts were made from horse manure (M) and apple pomace (P) waste.

Effects of different biochars and combined biochar and anaerobic digestate utilization on rye-grass and soil properties in laboratory model experiment
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Recycling of organic wastes and preparation of added value products such as biochar or anaerobic digestate are challenges for a sustainable agriculture. Utilization of biochars to improve soil fertility and to mitigate global climate change is a popular research area. Residual of anaerobic digestion can be used as soil amendment as well, since it contains high amount of different macro-, and micronutrients mainly in water soluble form. Combination of digestate and biochars can cause various interactions, between digestate-biochar and soil system.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?