Engpass Mülldeponie: Tschechien setzt auf die Müllverbrennung

Neue Sortiermaschinen, Recyclinganlagen und Müllverbrennung – Tschechien muss bis 2020 enorme Summen investieren, um die EU-Vorgaben bei der Abfallbehandlung zu erfüllen. Das Land ist eines der Schlusslichter in Europa bei der Müllverwertung, obwohl bereits Verpackungsabfälle zu über 70 Prozent erfasst und sortiert werden. Als einen Ausweg sieht die Regierung den Bau von Verbrennungsanlagen an elf Standorten.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) Als rohstoffarmes Land ist die Tschechische Republik auf Ressourcenschonung angewiesen. Ende 2011 hat das Industrie- und Wirtschaftsministerium ein neues Strategiedokument veröffentlicht, in dem die künftige Nutzung von Sekundärrohstoffen beschrieben wird. Dabei will die Regierung diesen Prozess ausdrücklich fördern und unterstützen. Der Markt für den Handel und die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen wird schon jetzt auf bis zu 50 Mrd. CZK (rund 2 Mrd. Euro, Wechselkurs: 1 Euro = ca. 25 CZK, tschechische Kronen) pro Jahr geschätzt. Rund 30.000 Beschäftigte sollen in der Branche tätig sein.
Dennoch gibt es in Tschechiens Abfallwirtschaft noch viel zu tun. Jährlich fallen rund 3,3 Mio. t kommunale Abfälle an – Tendenz steigend. Rund zwei Drittel davon landen auf der Müllhalde. Doch ab 2020 darf das Land nach den Vorgaben der EU maximal die Hälfte auf die Deponie bringen. Experten rechnen mit stark steigenden Müllgebühren von derzeit rund 500 CZK je Tonne auf bis zu 2900 CZK. Möglichst schnell müssen also neue Verwertungswege gefunden werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eko-Kom a.s. (Prag, Tschechien); ARSM (Brno, Tschechien); Asekol s.r.o. (Prag, Tschechien); Ekolamp s.r.o. (Prag, Tschechien); Elektrowin a.s. (Prag, Tschechien); Rema System (Prag, Tschechien)
Autorenhinweis: Gerit Schulze, gtai
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Gerit Schulze

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ressourcenschutz durch Recyclingquote?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die in der Gewerbeabfallverordnung normierte Recyclingquote das Recycling fördert und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.

Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten in Russland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Besonders geschützte Naturgebiete spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und der Diversität der natürlicher Ökosysteme. Im Jahr 2017 besuchten rund 11 Millionen russische und ausländische Touristen die besonders geschützten Naturgebiete in Russland und der Touristenstrom soll bis 2021 auf 15 Millionen Menschen pro Jahr ansteigen, was die Bevölkerung Österreichs um das 1,7-fache übertrifft. Die Entwicklung des Tourismus in besonders geschützten Naturgebieten geht mit der Erhöhung des aufkommenden Abfallvolumens einher. Im Sommer 2019 wurde im Rahmen einer Initiative der Agentur für strategische Initi-ativen (Russland) gemeinsam mit der Lake Baikal Foundation for Environmental Applications and Research das Leitfaden für den nachhaltigen Umgang mit Abfällen in besonders geschützten Naturgebieten entwickelt.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?