Die Bereitstellung von Saatgut, Dünger und begleitenden Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsproduktion ist eine Daseinsaufgabe
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2012 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor em. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Haber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Bruselas solicita pruebas por escrito de las consecuencias que traerá la pérdida de biodiversidad
© Aquí EUROPA (11/2007)
Los sectores académico, científico y privado, gobiernos, ONG y otros especialistas en biodiversidad podrán introducir en el portal de Internet de la Comisión Europea las pruebas que posean sobre las consecuencias que traerá consigo la pérdida de variedad en los ecosistemas.
La Comisión Europea presenta la convocatoria LIFE+ para el año 2007
© Aquí EUROPA (10/2007)
La Comisión Europea ha presentado la convocatoria de propuestas para 2007 de LIFE+, un programa de ayudas destinadas a contribuir a la aplicación, actualización y desarrollo de las políticas comunitarias en materia de medio ambiente.
Urteilsanmerkung zur Entscheidung des EuGH zur Zulassungspflicht von Honig mit Bestandteilen an genveränderten Pollen nach der Verordnung (EG) 1829/2003
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2011)
Die Entscheidung des EuGH vom 6. September 2011, Rechtssache C-442/091, hat in den Medien große Aufmerksamkeit gefunden und wurde in der Regel sehr positiv als eine Stärkung der Rechte des Verbrauchers beurteilt. Vereinzelte Stimmen sprechen von „absurden“ Folgen2; die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern kündigen eine Überprüfung der aktuell geltenden Sicherheitsabstände zwischen Bienenstöcken und Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen an. Diskutiert werden Abstände von 3 bis 10 Kilometern. Die Auswirkungen auf den Honigmarkt werden unterschiedlich beurteilt. Der Honigverband ist der Ansicht, dass nur Honig mit Spuren genveränderter Pflanzen, für die es in der EU keine Zulassung als Lebensmittel gibt, nach dem Urteil nicht mehr verkehrsfähig ist. Honig, der Pollen als Lebensmittel zugelassener Pflanzen enthalte, sei weiterhin verkehrsfähig. Dabei wird aber übersehen, dass ca. 80 % des in Deutschland verkauften Honigs aus Nicht-EU-Ländern, wie z.B. Kanada, Argentinien und Brasilien sowie China stammen. Dies sind Länder, in denen gentechnisch veränderte Nutzpflanzen wie Mais, Raps und Soja legal angebaut werden. In der EU, wie z.B. in Spanien, wird ebenfalls MON 810 Mais angebaut.
Bosques, educación y belleza
© Asociación Española de Educación Ambiental (6/2011)
Desde la educación ambiental, creemos que el trabajo por lograr que cada ciudadano desarrolle un estilo de vida responsable, a partir de una interiorización de valores, al tiempo que mantenga una actitud crítica y comprometida frente al modelo social actual, son los dos objetivos primordiales para los que se diseñan diferentes estrategias. En la mayor parte de ellas, la naturaleza ocupa un lugar preferente, y nuestra forma de abordarla engloba la mayor cantidad de enfoques posibles –desde los científicos a los artísticos- en línea con los planteamientos transversales propuestos por la conferencia de Tblisi, que promovió UNESCO en 1977.
Artenschutzrecht bei der Planung von Infrastrukturvorhaben
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Das Artenschutzrecht ist ebenso wie das Natura 2000-Recht zu einem festen Bestandteil der Infrastrukturplanung geworden. Die für das Fachplanungsrecht zuständigen Senate des BVerwG, insbesondere der 4. und der 9. Senat, haben durch mehrere Grundsatzentscheidungen die rechtlichen Konturen der Auslegung und Anwendung des Artenschutzrechts geschärft und präzisiert.