Kunststoffe aus langlebigen Konsumgütern für langlebige Konsumgüter – Qualitätskunststoffe aus Elektronikabfall –

Kunststoffrecycling aus langlebigen Konsumgütern wie Elektronik-Altgeräten ist neu und endlich technisch möglich. Das Recycling dieser Kunststoffe ist für die Erfüllung der in den WEEE- und ELV-Richtlinien aufgestellten Ziele wesentlich. Mit Hilfe dieser neuen Technologien wird eine aufkommende Akzeptanz recycelter Kunststoffe für Hightech-Anwendungen beobachtet. Das ökologische Gleichgewicht erfordert eindeutig, Materialrecycling der thermischen Rückgewinnung vorzuziehen, um sowohl den Energieverbrauch als auch die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren.

1. Kunststoffrecycling aus Elektronikabfall
2. Beschaffung von Elektronikabfallkunststoffen
3. Verarbeitung
4. Anwendungsentwicklung
5. Verkauf
6. Schlussfolgerungen
7. Literatur
 
Bild: Fotolia



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 2 (2009) (September 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Chris Slijkhuis
Dr. Brian L. Riise
Dr. Michael B. Biddle

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.

Ganzheitliches Wertstoffmanagement
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Nachdem bis in die 80-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Entsorgungssicherheit im Vordergrund aller abfallwirtschaftlichen Aktivitäten stand, hat sich die Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren zu einer komplexen Wertstoffwirtschaft weiterentwickelt. Klimaschutz und Ressourcenschonung stehen jetzt im Focus der handelnden Akteure. Der Begriff urban mining macht seit geraumer Zeit die Runde. So ist z. B. Prof. Dr. Faulstich davon überzeugt, dass in vielen Siedlungsabfalldeponien die Kupferkonzentrationen höher sind als in den meisten Kupferbergwerken.

Bildhafte Kennzahlen der Wiener Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die Wiener BürgerInnen sammeln Jahr für Jahr enorme Mengen an Altstoffen, wie Altpapier, Biomüll, Altmetalle, Altkunststoffe, die danach einer Verwertung zugeführt werden und wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen. Richtig greifbar und vorstellbar sind diese Sammelmengen für die BürgerInnen jedoch nicht. Daher wurde jetzt versucht diese Sammelmengen in einer bildhaften Weise darzustellen, sodass diese Mengen plakativer und besser begreifbar werden. Ebenso sollte den BürgerInnen vermittelt werden, welche Mengen an Ressourcen durch die getrennte Sammlung von Altstoffen einspart werden.

Ressourceneffizientes Handeln in der Abfallwirtschaft
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Wer hätte gedacht, dass der Klimawandel unser Gesellschaft derart sensibilisiert – Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen. Auch die Optimisten unter den Umweltschützern hätten dies noch vor wenigen Jahren nicht für möglich gehalten. Immer mehr auch klassische Unternehmen widmen sich dem Thema Umwelt. Strategischer Konsum - der Verbraucher wird sich seiner Macht bewusst, durch sein Verhalten Veränderungen herbeizuführen. Klimaschutz und damit Umweltschutz ist mittlerweile auch politisch nahezu über das gesamte Parteienspektrum salonfähig geworden.

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?