Die Bedeutung von mechanischer Abfallbehandlung durch Aufbereitung hat seit etwa 1985 in der BRD stetig zugenommen.
Eine Schlüsselfunktion hat dabei der Gesetzgeber eingenommen, indem er mit der Verpackungsverordnung 1993 in die Abfallwirtschaft eingegriffen hat und Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle verordnet hat. Weitere Verordnungen sind gefolgt, die alle dem Ziel dienen sollten, die Verwertung von Abfällen zu steigern und gleichzeitig Ansprüche an die Qualität sowohl von Abfällen zur Beseitigung als auch zur Verwertung zu erfüllen.
Gesetzliche Quoten- und Qualitätsvorgaben haben neue Anforderungen an die Aufbereitungstechnik erzeugt, denen sowohl mit einer weit verbreiteten Verbrauchertrennung als erste Stufe der Voranreicherung als auch mit technischer Innovation bei der Aufbereitungstechnik begegnet worden ist.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen | |
Quelle: | SBSC 2006 (Juni 2006) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Anforderungen an die güteüberwachte Herstellung mineralischer Ersatzbaustoffe in Aufbereitungsanlagen (Teil 1)
Grenzüberschreitende Verbringung von recyclebaren Abfällen zur sonstigen Verwertung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Abfall- und verbringungsrechtliche Probleme am Beispiel der Entsorgung von recyclebaren Gipskartonabfällen aus Deutschland in der Tschechischen Republik
„Die Mischung macht‘s“ – Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Im Rahmen der KrWG-Novelle 20201 ist das auf gefährliche Abfälle bezogene Vermischungsverbot des § 9Abs. 2KrWG a.F. in § 9a KrWG überführt und umweitere Regelungen ergänzt worden. Auch § 9a KrWG bezweckt grundsätzlich, die verschiedenen Kategorien von gefährlichen Abfällen auseinanderzuhalten und sie zugleich von anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien separiert zu lassen.
Fremdstoffe in Kunststoffabfällen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Auswirkungen der am 1.1.2021 in Kraft getretenen Neuregelungen auf grenzüberschreitende Verbringungen
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg
zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der
Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.