Nachhaltig Wirtschaften durch recyclingorientierte Produktion - Erwartungen und Empfehlungen -

Entlang des gesamten Produktlebenszyklusses – vom ersten Teilelieferanten bis zum Recycler der letzten Fraktion – spielt eine beeindruckende Vielzahl von Marktteilnehmern und Technologien ihre jeweils eigene (und oft mit den anderen konkurrierende) Rolle. Neuproduktion, Instandsetzung, Aufarbeitung und Aufbereitung zum Recycling sind Aufgaben mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen.

Es mehren sich jedoch Anzeichen – eher von den Märkten getrieben als durch Gesetzesnovellen getragen - , dass auch geschlossene Konzepte („von der Wiege bis zur Bahre“ bzw. besser „von der ersten Wiege bis zur nächsten“) vorankommen. Sie eröffnen sowohl ökonomische als auch ökologische Perspektiven (bzw. „win-win- Situationen“) für alle Beteiligten. Der nachfolgende Beitrag greift einige zugehörige Beobachtungen auf und formuliert sie – in 10 thesenartigen Gedanken – zu einigen Erwartungen und Empfehlungen.



Copyright: © Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth
Quelle: Produktrecycling (Mai 2005)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper
Dr.-Ing. Bernd Rosemann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Vorschläge der Automobilindustrie für ein harmonisiertes Monitoring der Verwertung von Altfahrzeugen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Im Rahmen des Quotenmonitoring soll die Einhaltung der Zielvorgaben zur Verwertung aus der Richtlinie über Altfahrzeuge in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft kontrolliert werden. Berichte aus den Jahren 2006 und 2007 zeigen unterschiedlichste Ansätze zur Datenerhebung und deren Konsolidierung in den einzelnen Mitgliedstaaten und verdeutlichen die erschwerte Vergleichbarkeit der einzelnen Resultate. In diesem Beitrag werden die Verbesserungsvorschläge der Automobilindustrie erläutert, die eine Harmonisierung beim Monitoring ermöglichen und damit letztendlich auch den Nutzen des Monitoring steigern sollen.

Der Markt für Ersatzbrennstoffe und Sekundärrohstoffe zum Ende der Finanz- und Wirtschaftskrise
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit einhergehende Abschwung der gesamten Weltkonjunktur sowie sinkende Preise für Primärbrennstoffe haben zu einem Rückgang der Nachfrage nach ohstoffen und in der Folge auch nach vielen Sekundärrohstoffen geführt, vor allem bei Stahlschrott, Altpapier und Altkunststoffen. Das so entstandene Überangebot führte bei diesen Stoffen zu einem massiven Preisverfall, was noch im Sommer 2008 in diesem Ausmaß von kaum einem Marktteilnehmer erwartet wurde.

Die Richtung der EU – Was kommt nach der Abfallrahmenrichtlinie?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abstract + PowerPoint Presentation mit 14 Folien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Cleantech Experten
 
Dr. Angela Griesbach
Dipl.- Ing. Falk Fabian
Dirk Aufderheide
zu den jüngsten Änderungen
 

Werben in ASK
-
schlagwortsensibel