CULTAN-Düngung und Grundwasserschutz

Die Nitratkonzentration im Grundwasser überschreitet in verschiedenen Regionen den Trinkwassergrenzwert von 50 mg Nitrat/L. Ursache hierfür sind u.a. Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft, die ausgewaschen werden. Gemeinsames Ziel von Wasserversorgern und Landwirten ist es daher, die Stickstoffüberschüsse bei stabilen Erträgen zu reduzieren. In zwei Projekten wurde getestet, ob die CULTAN-Düngung (Controlled Uptake Long-Term Ammonia Nutrition) dieses Ziel erreichen kann. Im ersten Projekt konnte durch CULTAN die Nitratauswaschung in feuchten Wintern bei gleich bleibenden Erträgen verringert werden. Im zweiten, noch laufenden Projekt konnte mit CULTAN der Maisertrag bei Sommertrockenheit verbessert, die Nitratauswaschung tendenziell reduziert werden. Für Kartoffeln bestehen Hinweise, dass der CULTAN-Dünger effizienter wirkt und daher die Düngermenge gesenkt werden kann. Mit dem CULTAN-Verfahren kann damit bei stabilen Erträgen ein Beitrag zum Grundwasserschutz geleistet werden.

Etwa 70 % des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. Zwischen dem Versickern eines Wassertropfens und der Förderung liegen aufgrund der Verweilzeiten in der ungesättigten Zone und im Grundwasser meist mehrere Jahre, häufig Jahrzehnte. Die Qualität des späteren Trinkwassers entscheidet sich aber bereits auf den ersten Dezimetern der Sickerstrecke. Einerseits gelangen hier Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe in das Sickerwasser, z. B. im Bereich von Altlasten oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Andererseits findet ein Großteil der Reinigung des Wassers in diesem Bereich statt. Hierfür sind chemische Prozesse wie Sorption ebenso bedeutend wie biologische, z. B. mikrobiologischer Abbau von Schadstoff en oder Pflanzenaufnahme von Nährstoff en.
Für Trinkwasser gilt der Grenzwert von 50 mg Nitrat/L. Dieses Nitrat stammt überwiegend aus landwirtschaftlich genutzten Gebieten und hat unterschiedliche Quellen: Landwirte düngen heutzutage zwar nicht mehr nach dem Motto „viel hilft viel“, sondern dosieren die Gaben sehr bewusst. Trotzdem kann der Witterungsverlauf dazu führen, dass die Düngergabe zu hoch oder zur falschen Zeit erfolgt und von der Pflanze nicht vollständig verwertet werden kann. Diese Überschüsse können mit dem Sickerwasser in die Tiefe verlagert und nicht mehr von den Kulturpflanzen aufgenommen werden. Mineralisierung von Ernteresten und Humus findet oft zu Zeiten ohne Pflanzenbewuchs statt und ist zeitlich nur begrenzt vorhersagbar. Die dadurch entstehenden N-Überschüsse können ebenfalls ausgewaschen werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Dipl.-Geoökologe Andreas Schwarz
Dr. Wolf-Anno Bischoff
Jürgen Maier

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rappbodetalsperre - Stand der bautechnischen Umsetzung zur Instandsetzung und Wiederherstellung der Funktionssicherheit der Grundablässe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Zwischen 1952 und 1959 wurde in Sachsen-Anhalt die Rappbodetalsperre als Beton-Gewichtsstaumauer mit einer Höhe von 106 m über Gründung errichtet. Bei einer Kronenlänge von 415 m beträgt das Bauwerksvolumen 860 000 m³. Die Staumauer besteht aus 29 Feldern/Blöcken. Betreiber ist der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB), Anstalt des Öffentlichen Rechts.

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Two approaches can be used to stop a PFAS plume: hydraulic containment or passive filtration. Hydraulic containment is an ex situ method where groundwater is pumped above ground to create a hydraulic barrier, a.k.a. a capture zone, in the aquifer that the plume cannot move beyond.

PFAS Leibnitzer Feld – Chancen und Grenzen der Grundwasser- und Schadstoffmodellierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring – Sankt Margarethen im westlichen Leibnitzer Feld befindet sich die Quelle einer etwa 5 km langen PFAS-Fahne.

Schwerpunktaktionen zu PFAS Kontaminationen in Boden und Grundwasser in der Steiermark
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Aufgrund der seit Jahrzehnten stark verbreiteten Anwendung von PFAS und ihrer hohen Persistenz kommt es zu deren ubiquitären Auftreten. Vor allem Verunreinigungen des Grundwassers, das zur Trinkwasserversorgung verwendet wird, kommen infolge von gezielten Erhebungs- und Untersuchungsprojekten wie POPMON (Identifizierung, Monitoring und Risikokommunikation von persistenten organischen Schadstoffen an potentiell belasteten Standorten in Österreich, POPMON I 2017-2018, POPMON II 2019-2021) aber auch durch systematisches Monitoring im Vollzug des Wasserrechts ans Tageslicht.

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Cleantech Experten
 
Dr. Angela Griesbach
Dipl.- Ing. Falk Fabian
Dirk Aufderheide
zu den jüngsten Änderungen
 

Werben in ASK
-
schlagwortsensibel