bifa-Text Nr. 41: Biotestverfahren zur Beurteilung der Verwertbarkeit organischer Rückstände in Biogasanlagen

In einem Forschungsvorhaben im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern wurden vom bifa Umweltinstitut in Kooperation mit der Finsterwalder Umwelttechnik Versuche und Simulationen zur Fütterung von Biogasanlagen durchgeführt.

Für das Forschungsprojekt wurden Werkzeuge entwickelt, die das sichere Betreiben einer Biogasanlage unterstützen.Ein wesentlicher Baustein bildet eine auf Laborversuchen und Rechenmodellen basierende Prognosesoftware, die durch Eingabe von Biogasanlagenkennwerten (Verweildauer, Raumbelastung, …) und spezifischen Substrateigenschaften eine Beurteilung des Gärverhaltens erlauben.
In Kombination mit wichtigen Messparametern aus einer Biogasanlage kann somit die spezifische Betriebssicherheit bzw. Prozessstabilität zeitnah beurteilt sowie für die Zukunft prognostiziert werden. Aus der Prognose lassen sich Empfehlungen für die Prozessführung, wie z.B. Substratauswahl und -zufuhrmengen, ableiten.
Damit steht dem Biogasanlagenbetreiber ein Instrument zu Verfügung, das verbesserte Aussagen zum biologischen Prozess bei reduziertem Aufwand ermöglichen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 56
Preis inkl. MwSt.: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kottmair
Dr. Klaus Hoppenheidt
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Mücke
Dr. Ing. Klemens Finsterwalder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.

Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen – alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Next to wind and hydro power the power generation with biogas as fuel is an emerging technology. Today almost 6000 biomass digesters are in operation in Germany. Alas, only about 10 % of the co-generated heat is used on site. Therefore, upgrading and injection of biogas to the gas grid is a viable alternative in order to improve the overall energy balance of the fermentation based processes.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Drucklose Aminwäsche zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität bzw. zu Fahrzeugtreibstoff
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität zur Einspeisung in Erdgasnetze oder zur Verwendung als Fahrzeugkraftstoff gewinnt auf Grund der sich bietenden Vorteile und der verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen immer mehr an Bedeutung. Durch die Aufbereitung stehen verschiedene Wege der Endnutzung offen (z.B. Heizzwecke, Elektroenergieerzeugung, Fahrzeugtreibstoff).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Cleantech Experten
 
Dipl.Ing. Dr. Markus Meissner
Dipl.-Ing. Michael Birkhorst
Dr. Roland Geres
zu den jüngsten Änderungen
 

Werben in ASK
-
schlagwortsensibel