Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern initiierten und beauftragten Forschungsprojektes hat das bifa Umweltinstitut eine spezielle Benchmarking-Konzeption für den Bereich „Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen“ entwickelt. Diese Konzeption soll den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern als „Citizen Value“-orientiertes Benchmarking nutzbringend zur Verfügung gestellt werden.
Verstanden wird unter dem „Citizen Value“ – in Abgrenzung zu den reinen Gewinnerzielungsabsichten privater Unternehmen (Stichwort: „Shareholder Value“) – ein gemeinwohlorientierter Nutzen. Dieser Nutzen umfasst langfristige Entsorgungssicherheit bei bestmöglichem Service, hohem ökologischen Niveau und sozialverträglichen Gebühren.
Zentraler Bestandteil des Untersuchungsdesigns ist ein praxisnahes, hierarchisch ausgerichtetes Kennzahlensystem. Die Kennzahlen sind dabei nicht nur prozessbezogen definiert, sondern sie beziehen sich auch auf die verschiedenen Leistungsdimensionen, in welchen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger operieren. Hierbei handelt es sich um die – mitunter konträren und somit konfliktträchtigen – Zielbereiche „Vermeidungs- und Verwertungsleistungen“, „Kosten“, „Abfallgebühren“ und „Kunden- bzw. Bürgernutzen“. Dadurch eröffnen sich die Möglichkeiten einer mehrdimensionalen und damit „Citizen Value“-orientierten Kennzahlenbetrachtung.
Um die Vergleichbarkeit der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger trotz individueller Strukturbesonderheiten zu gewährleisten, werden spezielle Kennzahlen festgelegt, die eine Klassifikation der Vergleichspartner in relativ homogene Gruppen (= „Cluster“) ermöglichen. Die erforderlichen Daten wurden im Herbst 2007 exemplarisch bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Bayern in Form eines standardisierten Fragebogens erhoben und mittels geeigneter statistischer Verfahren ausgewertet. Als Ergebnis der Analyse wird eine Cluster-Bildung unter Einbeziehung der Kriterien „Gebietsstruktur“, „Art des Rechnungswesens“ und „Fremdbezug“ empfohlen.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH | |
Quelle: | Ökonomische Konzeptionen, Analysen und Steuerungsmodelle (September 2008) | |
Seiten: | 40 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 | |
Autor: | Dr. Jochen Cantner Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Ausschreibungspflicht von Entsorgungsaufträgen im kommunalen Bereich
© Rhombos Verlag (4/2006)
Auch gegenüber ihren eigenen Gesellschaften müssen öffentliche Körperschaften oft die strengen Maßstäbe des Vergaberechts beachten