bifa-Text Nr. 36: Bewohner zu Mitstreitern machen - Eine Praxishilfe zur Abfalltrennung in Großwohnanlagen

Das bifa Umweltinstitut hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ein mehrjähriges Projekt durchgeführt, um das Problem der Abfalltrennung zu untersuchen und gemeinsam mit Bewohnern Wege zur Verbesserung der Mülltrennung in Großwohnanlagen zu finden. Dabei wurden Methoden der Organisationsentwicklung und der Marktforschung eingesetzt. (siehe „Abfalltrennung in Großwohnanlagen: Ein Projektbericht“, bifa-Text Nr. 35)
Aufbauend auf diesen Ergebnissen hat das bifa eine Praxishilfe mit vielen Vorschlägen und Tipps entwickelt. Sie soll helfen, Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen zu planen und umzusetzen und so die Trennqualität in Restmüll- und Wertstofftonnen zu verbessern.
Die Praxishilfe wendet sich an Abfallberater, an Wohnungsbaugesellschaften und Beratungsbüros aber auch an andere Institutionen und Personen, denen die Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen ein Anliegen ist. Auf 56 Seiten werden organisatorische Voraussetzungen, Zeit- und Arbeitspläne sowie die zu erwartenden Kosten überschlägig dargestellt. Maßnahmen und Vorgehensweisen werden beispielhaft beschrieben. Der Leser erhält einen detaillierten Überblick sowie praktische Tipps und Empfehlungen, die ihm helfen, Projekte zur Verbesserung der Abfalltrennung in Großwohnanlagen gemeinsam mit Bewohnergruppen durchzuführen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Abfalltrennung (Oktober 2007)
Seiten: 56
Preis inkl. MwSt.: € 14,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Dr. habil. Michael Schneider
C. Schicker
Dr. Dieter Tronecker
Edgar Büttner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Cleantech Experten
 
Dipl.Ing. Dr. Markus Meissner
Dipl.-Ing. Michael Birkhorst
Dr. Roland Geres
zu den jüngsten Ã„nderungen
 

Werben in ASK
-
schlagwortsensibel