Den Wertstoffhof der Zukunft gibt es schon
Ein verblüffend naheliegender, aber nicht selbstverständlicher Gedanke: Wertstoffhöfe von Kommunen, Krankenhäusern und Industrieanlagen aus wiederverwendbaren Modulen und damit rohstoffsparend aufzubauen.
Getrennte Bereiche und rechtliche Entflechtung der Axpo Kompogas AG
Axpo Kompogas AG baut und betreibt Anlagen zur Vergärung von Bioabfällen. Seit mehr als 20 Jahren können wir die Erfahrungen und Synergien aus Betrieb und Bau von Kompogas-Anlagen nutzen. Dieser Know-how-Austausch trägt zur technologischen Weiterentwicklung des Kompogas-Verfahrens bei.

FutureCamp ist Consultancy Partner
FutureCamp unterstützt Unternehmen bei ihrer Teilnahme am CDP ("Carbon Disclosure Project"). Als akkreditierter CDP-Beratungspartner unterstützt FutureCamp teilnehmende Unternehmen u.a. bei der Erstellung des Corporate Carbon Footprints, Product Carbon Footprints, der Bestandsaufnahme und Formulierung von Antworten sowie durch einen "CDP Response Check" bzgl. Vollständigkeit und Konsistenz. Darüber hinaus unterstützt FutureCamp Sie bei der Identifikation von Handlungsfeldern und der Umsetzung von Maßnahmen. Die Unternehmen profitieren dabei von der außerordentlich breiten und langjährigen Erfahrung im Klimaschutz.

Eggersmann Anlagenbau übernimmt internationalen Maschinenbau Spezialisten im Bereich der Sortier- und Recyclingtechnik, BRT
BRT Recycling Technologie GmbH mit Sitz in Ibbenbüren wird in die Eggersmann Gruppe integriert. Als Spezialist für Sortier- und Recyclingkomponenten mit einem Exportanteil von über 85% passt das Unternehmen perfekt in die internationale Ausrichtung der Eggersmann Anlagenbau.
Dampf aus biogenen Brennstoffen
Versuchskampagne mit neuentwickelten Dampferzeuger am ATZ durchgeführt
SMARTFERM
Oktober 2011 konnte die neue Trockenfermentationsanlage SMARTFERM live und im Original auf dem Werksgelände der Eggersmann Anlagenbau GmbH & Co. KG in Bad Oeynhausen besichtigt werden.
Schweizweit erste Kompogas-Anlage mit anerkannter CO2-Einsparung in Wauwil
Die neue Kompogas-Anlage in Wauwil (LU) hat Mitte Mai 2011 ihren Betrieb aufgenommen und speist ab sofort Strom aus der erneuerbaren Energiequelle Biomasse ins Netz der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) ein. Die Anlage verwertet jährlich rund 16 000 Tonnen organische Abfälle und produziert daraus neben Ökostrom auch Wärme und Naturdünger. Am Wochenende vom 27. bis 29. Mai 2011 wird sie im Rahmen der Gewerbeausstellung in Wauwil feierlich eröffnet.
Abfallwirtschaftsbetrieb München wechselt auf neues SAP-Release
Implico führte Releasewechsel-Projekt durch
Zukunftsorientierte Abfallsammlung in Wohnanlagen - Sauber, barrierefrei und kostenbewußt
Für Senioren oder Menschen mit einem Handicap ist die regelmäßige Müllentsorgung in Wohnanlagen oft mit Problemen verbunden.
QZ reinigt Metall-Kunststoffgemische
Betrieb in Oranienburg wertet Metallabscheider-Fraktion auf.
MeWas Bio-QZ überzeugt auf der BioEnergy Decentral in Hannover
Die diesjährige EuroTier mit der angeschlossenen Fachmesse BioEnergy Decentral verbuchte einen Rekordbesuch mit über 140.000 Fachleuten aus aller Welt. Insbesondere die Ausstellung für Bioenergie und dezentrale Energieversorgung findet ein immer stärkeres Interesse.
E-Schrott-Aufbereitung in Österreich fest in QZ-Hand
Saubermacher eröffnet e-cycling-park bei Graz.
Umfangreiche Bestellung von Fengsheng, China, für Martin GmbH
Auftrag zur Lieferung von 3 Rostsystemen.
EWG fördert heißes Wasser
Kurz vor Weihnachten wurde der Einbau der Geothermie-Tauchkreiselpumpe an der Förderbohrung abgeschlossen.
ATZ forscht an Technologien für die Energie-Speicherung
Elektromobilität als Königsweg.
Wer kennt IPP im Jahr 2010?
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.
ATZ forscht im Bereich der Elektromobilität
Die Speicherung von elektrischer Energie ist nach wie vor eine große Herausforderung bei der Entwicklung zukünftiger Energiekonzepte. Speziell in der Automobilindustrie sowie durch den Ausbau der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an Speichermedien stark, so dass hier neue und verbesserte Technologien dringend benötigt werden.
Klares Restwasser - Flockenbehandlung im Klärprozess
Die aquen aqua-engineering GmbH, eine Ausgründung der TU Clausthal, hat ein patentrechtlich geschütztes Verfahren zur Produktionsreife entwickelt. Dieses Verfahren entzieht dem Klärschlamm zusätzlich Wasser und reduziert damit die Klärschlammabgabemenge der Kläranlagen um mehr als 20 Prozent.
Wer bremst, gewinnt - Erstes Müllsammelfahrzeug in Hybrid-Technik für den Routineeinsatz
Der übliche Stop-and-go-Verkehr von Müllsammelfahrzeugen ist geradezu für den Hybrid-Antrieb prädestiniert – geringere Schadstoffemissionen, weniger Lärm und deutliche Spritersparnis sind unwiderlegbare Argumente. Nur am Preis hapert es noch, aber der ist nicht jedem wichtig.