The contribution reports on Austrian experience in processing, quality control and industrial application of refuse derived fuels (RDF) in co-incineration facilities as well as potential problems such as fire risks and plant corrosion.
After looking at legal regulations and definitions, the recovery process and quality management of RDF are described together with conditioning steps for different RDF-specifications before a classification scheme for RDF qualities is drawn up. On the basis of two case studies, the processing and confectioning of middle caloric (e.g. HOTDISC-RDF) and high caloric (e.g. ASB) RDF for the cement industry are described. Furthermore, it is shown that the well-known “material flow analysis” method can be a helpful tool in generating the data on waste separation and processing needed for the design of splitting plants which can recover specified RDF qualities from municipal solid waste and commercial refuse.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resource 2011 (Mai 2011) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,50 | |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Heating value of residues and waste derived fuels from different waste treatment methods
© Wasteconsult International (5/2011)
Prevention of waste production at source, recycling of packaging waste and processing the organics are the main parts of the Hellenic waste management strategy. In the meanwhile recycling of packaging wastes may be compatible with incineration within integrated waste management systems.
Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Österreich
© Wasteconsult International (5/2011)
Es wird über die österreichischen Erfahrungen bei der Aufbereitung, Qualitätssicherung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Mitverbrennungsanlagen berichtet und es werden darüberhinaus potentielle Probleme wie z.B. Brandrisiko und Anlagenkorrosion angesprochen.
Neue Studie untersucht Mikro-KWKPotenziale in Deutschland, Österreich
und der Schweiz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Viele Heizungshersteller planen mit neuen Mikro-KWK-Anlagen den Absatz von stromerzeugenden Heizungsanlagen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Bereits bis 2015 geht fast die Hälfte der befragten Hersteller von einer sehr hohen Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment aus. trend:research prognostiziert in Deutschland eine deutliche Zunahme der Zahl von Mikro-KWK-Anlagen auf über 90.000 im Jahr 2020.
Pressbohrmethode – ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Die Entsorgungs- und Verwertungspraxis zeigt starkes Interesse an der nergetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS). Die Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken sowie die Monoverbrennung in geeigneten Kraftwerken dienen auch dazu die Deckungslücke bei den Abfallbehandlungskapazitäten zu schließen. Unterstützt wird dieser Aspekt auch durch die mittel- und langfristig steigenden Energiekosten, so dass die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoff als Substitut für fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Welche Möglichkeiten bietet der Ausbau des Fernwärmemarktes?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Energieversorgung ist die Herausforderung, denen sich Energieversorgungsunternehmen und auch die Rohrleitungsbaubranche zu stellen haben. Ein kurzfristig möglicher Königsweg zur Reduktion der Emissions- und Ressourcenprobleme kann der massive Ausbau der Fernwärmeversorgung auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sein.