The International Renewable Energy Agency: A Global Voice for the Renewable Energy Era?

The International Renewable Energy Agency held the first session of its Assembly as a fully-fledged international organisation in April 2011. This article aims to introduce the Agency and provide a basis for ongoing academic comment, discussion and analysis as the Agency establishes itself and progresses its substantive work. The paper will briefly outline the origins of the Agency, its institutional arrangements and key elements of its Statute, and consider the first budget and work programme. The paper will note some points of interest that warrant further discussion before outlining the Agency’s activities to date and assessing the potential contribution the Agency can make to the development of renewables.

The world faces unprecedented energy challenges. The threat posed by global warming necessitates the decarbonisation of our energy system, yet an explosion in population growth means ever-rising demand, strains on supply, and rising energy prices. Energy poverty and disparity are critical issues and over 80 % of all energy used worldwide comes from non-renewable sources, which are unevenly distributed and quickly depleting. The Intergovernmental Panel on Climate Change recently reaffirmed the role of renewable energy in confronting these challenges, stating that renewables have a “large potential to mitigate climate change” and can “contribute to social and economic development, energy access, energy security, and reduce negative impacts on the environment and health”.
The International Renewable Energy Agency was established in January 2009. IRENA has attracted widespread support and agreement infrequently seen on the international stage: to date 149 states have signed the Statute of the Agency and 85 states have ratified the Treaty.6 In April 2011, IRENA held the first session of its Assembly. This is an important milestone in the Agency’s development, as it signifies the end of its establishment phase, its birth as an international organisation, and the beginning of its substantive work towards the fulfilment of its mandate.
This paper will first outline the origins and antecedents of the Agency and its institutional arrangements. Secondly, the Statute and aims of IRENA will be set out, followed by a detailed summary of the current work programme. This paper will then identify some key issues of interest, focusing on the Agency’s relationship with the United Nations (UN), International Energy Agency (IEA) and other bodies, and the Agency’s strategic focus. The Agency’s activities to date will be outlined and this paper considers whether the Agency is heading in the right direction in terms of navigating the challenges it faces. This paper will then assess the potential contribution of IRENA and offer some closing remarks. This paper concludes that, while IRENA faces significant challenges, it has significant support at an opportune moment and has the potential to become the global voice of the renewable energy era.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 04 / 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Glen Wright

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterentwicklung der MBA im Fokus der stoffspezifischen Abfallbehandlung – neues Strategiepapier der ASA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik werden sich langfristig auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken. Um sich auf diese Gegebenheiten einzustellen, hat die ASA unter intensiver Einbindung ihrer Mitgliedsbetriebe ihr Strategiepapier 2030 erarbeitet. Neben den aktuellen Entwicklungen zeigt das Strategiepapier die sich aus der Energiewende und Kreislaufwirtschaft ergebenden Chancen und Perspektiven für die stoffspezifische Abfallbehandlung auf. Für die ASA wird künftig nicht nur die reine Anlagentechnik bei der effizienten Verwertung von Stoffströmen im Vordergrund stehen, sondern auch die Philosophie einer technologieübergreifenden, ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft unter Einbeziehung aller Abfall- und Wertstoffarten.

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.

Tax Accounting for Transactions under an Emissions Trading Scheme: An Australasian Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2011)
While the taxation treatment of transactions under an emissions trading scheme (ETS) has the potential to support or distort the primary object of the ETS, taxation considerations are often overlooked in the process of designing a scheme.

Perspektiven der Energiewirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Die deutsche Energiewirtschaft steckt noch mitten im Liberalisierungsprozess, da kündigen sich weitere fundamentale Herausforderungen an: die langfristige Abkehr von fossilen Energieträgern und der Aufbau einer stark dezentral und regenerativ geprägten Stromerzeugung sowie eine massive Steigerung der Energieeffizienz. Software wird bei der Steuerung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen eine zentrale Rolle spielen. Die Anbieter sind prädestiniert, bei diesem Wandel eine aktive Rolle zu spielen. Ausblicke aus Sicht eines IT-Dienstleisters.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...