The Neglected Consumer: The Case of the Smart Meter Rollout in the Netherlands

Smart metering is an important tool in support of the transition to decentralized renewable energy production. However, the introduction of such a new tool requires careful preparation in order to convince people to accept it in their homes. The Dutch experience shows, that smart metering is up for failure when the technical and commercial aspects are considered to be more important than the interests of the end users. This paper examines the procedural and material prerequisites to engineer standards for smart metering in such a way that the interests of all parties involved are reflected in the outcome.

As standards determine the possibilities and impossibilities of the Smart Meter, it is crucial that standards encompass possible benefits for consumers and other public interests, and not merely the benefits for relevant market parties.
The absence of a framework or set of safeguards in the standardization process to protect public interests can be very harmful for both the interests that are violated and the process itself. The violation of the right to privacy caused a true revolt against the rollout of the Smart Meter in the Netherlands. Also, the public interest of energy efficiency did not come through in the standard, because, among other things, there was no consumer display in the standard. These are just examples of what can go wrong in setting standards without any framework to guide the process in the right direction.
Finally, it is unwise to trust technicians who develop these standards to safeguard public interests just because it would be “the right thing to do”. Even if they have the best interests at heart, technicians are not supposed to think about public interests. This is the area of legal and political scholars. Still, we entrust them with an important part of our future energy system without providing proper guidelines for a secure sustainable system that allows citizens to participate in the energy market without any detrimental effect for health, privacy etc. It is high time that lawyers and politicians set out for this area of technology and share knowledge to the advantage of the public good.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 04 / 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: LLM Robin Hoenkamp
Prof. Dr. George B. Huitema
Prof. Dr. Adrienne J.C. de Moor-van Vugt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Smart werden in allen Lebensbereichen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Die Transformation der Energieversorgungssysteme hat durch die dramatischen Ereignisse in Japan eine neue Dynamik bekommen. Für das Kernproblem der Energiespeicherung haben die jüngsten technischen Entwicklungen hochinteressante Optionen aufgezeigt. Voraussetzung dafür ist die enge Vernetzung der Stromerzeuger mit den Strom- und Gasnetzen einerseits sowie der Energienutzung andererseits.

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Um die unbestritten notwendige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen, ist ein massiver Ausbau der Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als geeignete Technologien für die benötigten Größenordnungen sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und chemische Energieträger einsetzbar.

Intelligente Gasnetze – Smart Gas Grids
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Zukünftige Energiesysteme werden bestrebt sein, die Last mehr und mehr der durch Erneuerbare Energien geprägten Energieerzeugung nachzuführen. Hierbei werden Energiespeicher unterschiedlicher Kapazitäten von erheblicher Bedeutung sein und können sogenannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze werden in Kooperation mit den Stromnetzen einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten und somit die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.

Dimensionierung von Gasanlagen mit höherem Gesamtdruckverlust und größeren Nennbelastungen nach den Verfahren der DVGW-TRGI 2008
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Mit der DVGW-TRGI 2008 wurde das Bemessungsverfahren für Gasinstallationen im häuslichen Bereich neu gestaltet und den heutigen Bedingungen angepasst.

Der Realisierungsfahrplan zur Biogaseinspeisung in Erdgasnetze gemäß § 33 Abs. 7 GasNZV
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung wurde der Begriff des Realisierungsfahrplanes neu in die Thematik der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze eingeführt. Mit Hilfe des Realisierungsfahrplanes soll mehr Transparenz als in der Vergangenheit bei der Realisierung des Netzanschlusses und der Herstellung der gesicherten Einspeisekapazität erreicht werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...