Wind Energy in China: From Ad hoc Projects to Strategic Policy

This paper investigates the major driving forces behind China’s wind energy policy transformation, including the Renewable Energy Law (REL), the Clean Development Mechanism (CDM), and the increased participation of stakeholders like large stateowned enterprises (SOEs), government-organized non-governmental organizations, and multinational companies. Much of the data collected in this paper was gathered from interviews with senior officials in the National Development and Reform Commission (NDRC), large SOEs, and other influential public and private actors in the Chinese wind energy sector. This paper presents three findings: First, Chinese wind policy has shifted from supporting ad hoc projects to developing strategic policies. Second, critical
problems remain unsolved in projects and policies involving the CDM. shird, the central government is no longer the sole influential actor in China’s wind policy, with other stakeholders playing an increasingly critical role.

China’s energy policy has aimed to reduce dependence on fossil fuels and increase the proportion of renewable energy sources in the energy mix. Among renewables, wind energy offers one of the most efficient and cleanest ways of producing electric power: it is fast and direct, consuming no water in the process of producing electricity. Wind power can be transmitted easily to the national grid without any need to transport power to the generating sites. Interviews with representatives of the central government and industry and with academics and practitioners reveal that wind power’s strategic value – especially in terms of national energy security – has spurred its growth in China. Along with hydroelectric power, the Chinese government considers wind power as having great potential for further development. This paper investigates the driving forces behind China’s wind energy policy changes through a policy analysis. Based on a literature review of policy change and China’s politics, three explanatory factors for policy change are considered: past policy, central government intervention, and stakeholder participation. The three factors are interrelated. Past policy experience helps determine whether a policy needs to be changed. A successful policy with effective implementation does not require policy change, whereas lack of success means policy change is more likely to happen. The dominant actor involved in formulating past policy in China was the central government. The central government is undergoing a transformation and is increasingly cooperating with other stakeholders, many of whom give advice based on past experience, which can be incorporated into Chinese wind policy by the central government. This implies that other stakeholders can influence policy change.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Pei-Fei Chang
Hans Bruyninckx

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Power to Gas: Biologische Erzeugung von Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Der zunehmende Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt eine stark fluktuierende Stromerzeugung mit sich: in wind- und sonnenreichen Zeiten fallen immer größer werdende Mengen an Überschussstrom an, die nicht ins Netz eingespeist werden können. Auf der anderen Seite gehen mit der Energiewende die Erzeugungskapazitäten aus fossilen Brennstoffen zunehmend zurück, sodass sich je nach Witterung Lücken in der Energieversorgung ergeben können.

Umnutzung von Talsperren für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne besteht eine Herausforderung der Energiewende darin, Stromerzeugung und Strombedarf ständig ausbalancieren zu müssen. Zur Bereitstellung der dazu erforderlichen Regelenergie werden weitere Pumpspeicherwerke benötigt. Bestehende Talsperren können sich dafür als Unterbecken eignen, wenn es ihre Nutzung und Bauweise erlaubt. Für Talsperren, die wegen drastischer Wasserbedarfsrückgänge ihre Funktion verloren haben, tun sich dadurch wirtschaftliche Vermarktungschancen auf.

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Um die unbestritten notwendige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen, ist ein massiver Ausbau der Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als geeignete Technologien für die benötigten Größenordnungen sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und chemische Energieträger einsetzbar.

Intelligente Gasnetze – Smart Gas Grids
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Zukünftige Energiesysteme werden bestrebt sein, die Last mehr und mehr der durch Erneuerbare Energien geprägten Energieerzeugung nachzuführen. Hierbei werden Energiespeicher unterschiedlicher Kapazitäten von erheblicher Bedeutung sein und können sogenannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze werden in Kooperation mit den Stromnetzen einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten und somit die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.

Frischer Wind
© Rhombos Verlag (3/2011)
Das Wachstum erneuerbarer Energien und ein europäischer Strombinnenmarkt erfordern den umfassenden Ausbau der Stromnetze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...