Venezuela, one of the most important oil exporting countries, presents a paradox: the country (and its energy system) has a deep dependence on oil, not as an energy source but as a financial source that supports the political system. Since the mid-fifties, the condition of Venezuela as an oil exporting country has favored the development of hydroelectricity as a major source of electricity. Renewable energy sources (RES) are seen as a means to achieve sustainable economic development, and the Venezuelan government has started to support wind and solar energy in recent years, despite its conventional energy resources. This article explores the chances for and obstacles to promoting the use of RES in oil exporting countries using the example of Venezuela.
The political evolution of Venezuela has been heavily influenced by oil. From independence in 1830 until the 1920s, the Venezuelan state was weak and poor. The discovery and production of oil changed this situation making the state powerful and rich, unrivaled by other domestic actors. Petroleum, for a long time in the hands of the multinationals, shaped the state and its policies, as well as society and its configuration; the modern Venezuelan state and society are so determined by oil income that it has been labeled a “Petro-state.”1 This article will try to explore why a country with large oil and natural gas reserves, important coal reserves, and a large hydroelectricity potential would be interested in introducing alternative renewable energy technologies (RETs) to produce electricity by focusing on the supporting measures taken in Venezuela to introduce wind power and solar photovoltaic both grid-connected and for offgrid purposes.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 01 / 2011 (März 2011) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Dr. Germán Massabié | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.
Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.
Vergleichende Bewertung von erneuerbaren Energieträgern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Erneuerbare Energieträger stellen eine heimische, importunabhängige, sichere und CO2-freie Stromerzeugung dar. Dieser Artikel soll die wesentlichen Instrumente zur Vergleichbarkeit und Bewertung von erneuerbaren Energieträgern möglichst kompakt und neutral aufzeigen. Zur Einordnung der Wasserkraftnutzung werden auf Basis der Effizienz, der Volllaststunden, der
gesicherten Leistung sowie der Life-Cycle-Betrachtungen wie der CO2-Bilanzierung und des Erntefaktors Vergleiche mit anderen Erneuerbaren und konventionellen Energieträgern vorgestellt.
Identifizierung von Sb-, Cd-, Cr-, und Ni-Trägern in gemischten Abfällen auf Basis von Literaturdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel werden bei der Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt und am Ende des Produktlebenszyklus in den Abfall eingetragen.
Spirubiose in Deutschland – Ein Abwärmenutzungskonzept nicht nur für Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die tropische Blaualge Spirulina (Arthrospira platensis/) ist ein hochwertiges Lebensmittel, das in Deutschland in Kombination mit einem Wärmenutzungskonzept im großen Maßstab kultiviert werden kann.