Nigeria has significant fossil fuel and renewable energy resources. Public policy has focused on support of the former. This paper provides an overview of the current energy policy situation in Nigeria and also outlines the considerable renewable energy resources that the country has. Using the experience of Germany in promoting the installation
of renewable electricity systems with a series of legal mechanisms, particularly the use of a feed-in tariff, this article explores legal and policy options for Nigeria to follow the German example in promoting the installation of renewable electricity systems.
One of the current global trends in the energy sector is promoting the integration of renewable energy in the energy mix; this trend has been mainly driven by the need for development, energy security, and climate change concerns.1 Renewable energy provides alternative energy sources in meeting a nation’s energy needs and services.2 The year 2008 witnessed a robust growth in the renewable energy markets.3 Many countries have initiated policies supporting renewable energy. No fewer than sixty-four countries had renewable power generation promotion policies by early 2009.4 Nigeria possesses significant renewable energy resource potential. The country is endowed with solar, hydropower, wind, ocean, geothermal, and renewable fuel sources.5 However, the current contribution of renewable energy to Nigeria’s energy mix is insignificant.6 Renewable energy has not been given legislative prominence in Nigeria. Germany has evolved legislative measures to promote renewable energy development and is rated today as a world leader in the development of renewable energy. Therefore, addressing the legal and regulatory challenges and uncertainties surrounding the prospects of renewable energy in Nigeria is crucial if Nigeria is to capitalise on its renewable energy potential.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 01 / 2011 (März 2011) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Peter Kayode Oniemola | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Biokraftstoffproduktion in Deutschland – Stand der Technik und Optimierungsansätze
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Nach der Ermittlung des Status Quo deutscher Biokraftstoffanlagen liegt eine umfangreiche Datenbasis der Verfahrenstechnik vor. Daraus wurden virtuelle Biokraftstoffanlagen als Simulationsmodelle entwickelt, die für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen.
Betriebsstrategien für Biogasanlagen – Zielkonflikt zwischen netzdienlichem und wirtschaftlich orientiertem Betrieb
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
In einem intelligenten Energiesystem müssen „Smart Grid“ und „Smart Market“ Hand in Hand gehen (Aichele et. al, 2014). Änderungen am rechtlichen Rahmen, insbesondere im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) haben zum Ziel, die Anforderungen zur Erhöhung der Erzeugung erneuerbarer Energien (EE) sowie zur Markt- und Systemintegration von EE in Einklang zu bringen (siehe hierzu Schwarz, 2014). Dies entscheidet, ob der Betrieb einer modernen EE-Anlage sowohl die Maximierung eigener Gewinne (Smart Market) als auch die Entlastung der übergeordneten Netze (Smart Grid) zum Ziel haben kann oder auf nur einen Aspekte ausgerichtet ist.
Geothermieprojekt Lüneburger Heide: Demonstrationsprojekt für innovatives Multirissverfahren
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2013)
Die tiefe Geothermie könnte einen wichtigen Stellenwert unter den erneuerbaren Energien einnehmen, wenn weitere vorhandene Potenziale außerhalb der bekannten Nutzungsstandorte für diese Technologie erschlossen werden. Mit dem Tiefengeothermieprojekt Lüneburger Heide plant die HeideGeo GmbH & Co. KG als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Munster-Bispingen, künftig Strom und Wärme für die Region über ein Geothermiekraftwerk zu gewinnen. Dieses Projekt in Norddeutschland könnte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Nutzung der tiefen Erdwärmenutzung in großen Teilen Deutschlands sein.
Koaxialsonden: Alternative für die Erdwärmegewinnung in besonders sensiblen Gebieten?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2012)
Erste Untersuchungen an Koaxialsonden haben gezeigt, dass diese bezüglich des Nachweises der Ringraumabdichtung wie Grundwassermessstellen oder Brunnen behandelt werden können. Bei der generellen Entscheidung der Genehmigung von flachgeothermischen Anlagen in sensiblen Gebieten könnten derartige Anlagenkonzepte eine mögliche Alternative darstellen, da deren baulicher Zustand und damit auch deren Unbedenklichkeit für das Grundwasser eindeutig überprüft werden können.
Frischer Wind
© Rhombos Verlag (3/2011)
Das Wachstum erneuerbarer Energien und ein europäischer Strombinnenmarkt erfordern den umfassenden Ausbau der Stromnetze