Vergaberechtliche Relevanz von Änderungen in Entsorgungsverträgen

Die Frage, wann Änderungen bestehender Verträge einem Beschaffungsvorgang gleichkommen und damit ausschreibungspflichtig sind, kann als einer der „Klassiker“ in der vergaberechtlichen Literatur und Rechtsprechung bezeichnet werden.1 Dies liegt darin begründet, dass dieses Thema gerade in der kommunalen Entsorgungswirtschaft einen hohen Praxisbezug aufweist. In der Regel beauftragen die kommunalen Gebietskörperschaften als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ihre kommunalen Unternehmen umfassend mit der Erfüllung der ihnen obliegenden Entsorgungsaufgaben.

Um Entsorgungssicherheit auf der einen Seite und Planungssicherheit auf der anderen Seite zu gewährleisten, werden oft langfristige Entsorgungsverträge abgeschlossen. Dies nicht zuletzt, um die teilweise erheblichen Investitionen, beispielsweise in Anlagentechnik, über einen entsprechenden Abschreibungszeitraum zu refinanzieren. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft kommt es in Zusammenhang mit daraus resultierenden zukünftigen Anpassungen von Entsorgungsverträgen zu Diskussionen darüber, ob eine Änderung des Entsorgungsvertrages eine Ausschreibungspflicht nach den vergaberechtlichen Regelungen auslöst. Da Entsorgungsverträge, mit denen der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Leistungen im Rahmen der Erfüllung seiner hoheitlichen Entsorgungsverpflichtungen vergibt, oftmals langfristig angelegt sind, kann sich Anpassungs- oder Änderungsbedarf unter anderem aus veränderten wirtschaftlichen oder rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben. Anpassungsbedarf ergibt sich in dem Zusammenhang immer wieder bei den in den Entsorgungsverträgen festgesetzten Entgeltregelungen.2 Im folgenden Beitrag soll demgemäß ein Schwerpunkt auf die in Zusammenhang mit der Änderung von Entgeltregelungen in langfristigen Entsorgungsverträgen ergangene europäische wie nationale Rechtsprechung gelegt werden. Weiterhin ist kürzlich eine Entscheidung des OLG Düsseldorf3 in diesem Zusammenhang ergangen, in der es vordergründig um das derzeit allseits diskutierte Thema der Einführung einer Wertstofftonne geht. Tatsächlich beschäftigt sich die Entscheidung ebenfalls mit der Problematik, inwiefern langfristige Entsorgungsverträge geändert werden können, ohne dass die Änderung eine Pflicht zur Ausschreibung auslöst. Vor dem Hintergrund der Aktualität sowohl der Entscheidung als auch der der Entscheidung zugrunde liegenden Thematik der Einführung einer Wertstofftonne soll diese Entscheidung hier ebenfalls näher beleuchtet werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (November 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dr. Ralf Gruneberg
Dr. Stefanie Pieck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die „PFAS-Strategie“ im Rahmen der Vollziehung des Altlastensanierungsgesetzes
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die breite Anwendung per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) in der Vergangenheit führt dazu, dass zahlreiche Altstandorte und Altablagerungen im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG) als potentielle PFAS-Quellen in Frage kommen.

Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.

Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo, Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.

Verpackungs- und Produktverbote in der EUVerpackungsverordnung (PPWR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Analyse und Bewertung

Kommunale Lenkungsabgaben als Verfassungsproblem
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Zur Verfassungsmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...