Auswirkungen der REACH-Verordnung im umweltrechtlichen Vollzug – Voraussetzungen des rechtskonformen Betriebes bei verschärften Einsatzbedingungen

Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/ 2006)1 wurde am 30.12.2006 im Amtsblatt der EU verkündet und ist nunmehr seit dem 1. Juni 2007 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union rechtsverbindlich in Kraft. Sie ist laut BDI das „größte umweltpolitische Gesetzesvorhaben, das die EU in den letzten 20 Jahren auf den Weg gebracht hat“.2 Mit ihr erfährt das europäische Chemikalienrecht „eine grundlegend neue Ausrichtung“.

Der Name ist ein Akronym der Zielvorgabe, so dient die REACH-Verordnung der europäischen Harmonisierung in Hinblick auf „Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals“, also der Erfassung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien, wodurch der Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen verbessert werden soll. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Problemlage, dass in Berücksichtigung der Vorgaben der REACH-Verordnung Unternehmen von schärferen Verpflichtungen getroffen werden können als nach sektoralem Umweltrecht. Grundsätzlich kann jedes in der EU ansässige Unternehmen von REACH betroffen sein. Verpflichtungen nach REACH ergeben sich so für Hersteller von Chemikalien, Importeure, die Chemikalien in die EU einführen, nachgeschaltete Anwender und Händler. In vorliegendem Beitrag soll es um Anforderungen für nachgeschaltete Anwender („downstream user“) gehen. Insbesondere interessiert hier das Problem einer Verschärfung von Anforderungen durch Sicherheitsdatenblätter auf das Verhältnis zum Vollzug bestehender umweltrechtlicher Genehmigungen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2011 (November 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
Dipl.-Jur Dirk Buchsteiner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reviewing EU Waste Legislation: A Stepping Stone Towards a Circular Economy
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2014)
Global demand for resources continues to grow, driven by an increasing world population and improving standards of living. In the 20th century, the world experienced a four-fold population growth and a 23-fold increase in economic output. Almost all predictions are that resource demand will continue upwards. The world’s population is expected to exceed nine billion by 2050, and by 2030 there will be three times the current number of people with middle class consumption levels in the now-developing world. Global extraction of resources is expected to increase by 75 percent in the next 25 years.

Die Bedeutung nationaler Produktzertifizierungszeichen im europäischen Binnenmarkt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Aufgrund des zum Teil geringen Zertifizierungsumfangs der harmonisierten EN-Normen und der unterschiedlichen Konformitätsbewertungssysteme der Bauproduktenverordnung (BauPVO) stellt sich für viele Hersteller die berechtigte Frage, ob und wie sie in Zukunft nicht harmonisierte Normanforderungen und Qualitätsmerkmale außerhalb der CE-Kennzeichnung nach außen dokumentieren können und inwieweit hierzu noch nationale Zertifizierungszeichen möglich und zulässig sind. Dieser Beitrag versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben und erläutert die verschiedenen Zeichen der DVGW CERT GmbH.

The difficulties of Regulating Markets and Risks in Europe through Notified Bodies
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2013)
Although scholars have described and commented on the European New Approach to standardisation principles, they have paidmuch less attention to the ways in which this innovative process and its follow-on, i.e. the Global Approach, have been implemented. In many cases, this comes through the day-to-day activity of a very specific population of European experts, the notified bodies. Notified bodies, whose role it is to certify that products, for a given sector, comply with the essential safety requirements set out in the corresponding directive, originate from theMember States, but also compete against each other within a European certification market. This article examines the technical and political difficulties encountered by the Commission and the Member States in ensuring both the independence and the competences of these certifiers. It describes and questions the organisational architecture devised in response to these problems.

Access to Environmental Information versus Protection of Confidential Business Information
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2013)
Transparency of the work of EU institutions enables the administration to enjoy greater legitimacy. Aiming to further strengthening the principles of democracy in the EU, the Treaty of the Functioning of the European Union (“TFEU”) provides for public access to documents held by EU institutions in order to bring about greater openness in their work.

Verantwortung in einer begrenzten Welt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die umweltpolitische Debatte wird in Zukunft mehr und mehr durch den Leitbegriff der ökologischen Grenzen bestimmt werden: In einer begrenzten Welt kann es keine unbegrenzte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen geben. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine Entkopplung von Wohlfahrt und Ressourcennutzung durch grundlegende Innovationen, veränderte Lebensstile und die Aufwertung überlebenswichtiger Ökosystemleistungen. In seinem Umweltgutachten 2012 hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) bewusst auf wenige Schwerpunktthemen konzentriert, für die er einen besonderen Handlungs- oder Orientierungsbedarf sieht. Diese hat er zu den drei thematischen Clustern „Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln“, „Ökosystemleistungen aufwerten“ und „Integrative Konzepte stärken“ gebündelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...