2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
StoffR 06/2011 | |
StoffR 05/2011 | |
StoffR 04/2011 | |
StoffR 03/2011 | |
StoffR 02/2011 | |
StoffR 01/2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
Die Registrierungen zum 30.11.2010 für Stoffe in einer Menge von 1.000 t oder mehr pro Jahr sowie für besonders gefährliche Stoffe ab 1 t oder mehr pro Jahr haben die Datenbank der ECHA mit Informationen zu registrierten Stoffen mit reichlichem Material versorgt. Die ECHA berichtet in ihrem Newsletter vom August 2011 allein von 800.000 Studienzusammenfassungen, die auf der Website der ECHA veröffentlicht und für Jedermann zugänglich sind.1 Die ECHA erhält aber auch zusätzlich Anfragen auf Zugang zu Stoffinformationen nach der Transparenzverordnung Nr. 1049/2001.
Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) berufen sich bei ihren Anfragen häufig auf die Aarhus- Konvention über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten. Das in Stoffrecht 2011 Heft 4 abgedruckte und von Kaus im selben Heft kommentierte Urteil des EuGH vom 16.12.20102 ist ein solcher Anwendungsfall, betrifft allerdings das Pflanzenschutzrecht. Aber auch in Bezug auf REACH gibt es parallele Entwicklungen: Im Amtsblatt der EU vom 2.7.20113 ist nachzulesen, dass ClientEarth (UK) und das International Chemical Secretariat (Schweden) am 6.5.2011 eine Klage beim Gericht erster Instanz gegen die ECHA auf Herausgabe der Namen und Kontaktangaben der Registranten sowie der genauen Produktionsmengen einer bedeutenden Anzahl von nach REACH registrierten Stoffen (sog. SIN-Liste) eingereicht haben und sich hierbei vor allem auf die Aarhus-Konvention berufen.4 Diese Entwicklungen sind Anlass für eine Aktualisierung der Darlegungen der Verfasser in Stoffrecht 2010 Heft 4 („Rechtsfragen des Knowhow-Schutzes bei der Publizierung von Stoffinformationen durch die ECHA“). Sektorale Informationszugangsrechte nach anderen stoffund umweltrechtlichen Gesetzen können hier nicht dargestellt werden.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 06/2011 (November 2011) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | Dr. Horst von Holleben Hartmut Scheidmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Limits of NGO Rights to Invoke Access to Justice under the Aarhus Convention
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
The Court of Justice’s Landmark Judgment in Joined Cases C-404/12P and
C-405/12P
Die Würfel sind gefallen!? Der Referentenentwurf des
Gesetzes zur Bekämpfung von Doping im Sport
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2015)
Mit Hoffnungen und Befürchtungen, jedenfalls mit Spannung war der Referentenentwurf des ersten eigenständigen Anti-Doping-Gesetzes1 (AntiDopG-E) erwartet worden. Während andere europäische Länder bereits vor Jahren explizit sogenannteAnti-Doping-Gesetze vorweisen konnten,2
waren entsprechende (strafbewehrte) Spezialregelungen in Deutschland vor allem dem Arzneimittelgesetz (AMG) zu entnehmen.
bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.
bifa-Text Nr. 58: Kooperation in der Wertschöpfungskette - Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2013)
Die Studie mit dem Titel „Kooperation in der Wertschöpfungskette: Optimierung und Sicherung von Altpapierkreisläufen“ umfasst detaillierte Ergebnisse eines Projekts, das einen dauerhaft nachhaltigen und umweltschonenden Umgang mit der Ressource Altpapier zum Inhalt hatte.
Auswahl geeigneter Bentonitsuspensionen für die Schmierung beim Rohrvortrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2012)
Beim Rohrvortrieb kommt es darauf an, Vortriebsstillstände, erhöhte Pressenkräfte und Verzögerungen infolge einer erhöhten Mantelreibung entlang des Rohrstrangs zu vermeiden. Dies gelingt durch die gezielte Injektion einer Bentonitsuspension in den Ringspalt, deren rheologische Parameter an die bestehenden geologischen Randbedingungen der Vortriebsmaßnahme angepasst sind. Das Schmiermittel in Verbindung mit einer gut funktionierenden Schmiertechnik (z. B. ein automatisches Schmiersystem) vermindert das Risikopotenzial während des Vortriebs und kann die erreichbare Vortriebslänge erhöhen.