Informationsverpflichtungen nach Art. 33 der REACH-Verordnung und mögliche zivilrechtliche Folgen

Mit der seit Mitte 2007 nach langjährigen Diskussionen und zähen Verhandlungen in Kraft getretenen REACHVerordnung (EG) Nr. 1907/2006 wurde eine grundlegende Neuregelung der bisherigen Stoffpolitik in Europa eingeleitet. Nach dem Prinzip „no data, no market“ dürfen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur noch chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, die vorher dort registriert worden sind.

Kernelemente der Verordnung sind u.a. abgestufte Registrierungs- und Notifizierungspflichten von Stoffen und Zubereitungen durch Hersteller und Importeure sowie Informationspflichten uber gefahrliche Stoffe und sichere Verwendungen entlang der gesamten Wertschopfungs- und Lieferkette bis hin zum Verbraucher. Hierbei sind gerade von den neu eingefuhrten Informationspflichten uber das Vorhandensein von besonders besorgniserregenden Stoffen in Erzeugnissen im Rahmen des Artikel 33 praktisch alle Wirtschaftsakteure, von der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe uber alle Handelsstufen hinweg bis hin zum Handwerk, betroffen. Bisher liegt der Fokus der Fachliteratur auf den anstehenden Umsetzungsschritten der Verordnung, wie etwa den notwendigen Stoffregistrierungen sowie den Stoffinformationen bezuglich Sicherheitsdatenblatter. Hingegen unzureichend thematisiert wurden Fragestellungen rund um die Informationspflichten gemas Art. 33 und mogliche zivilrechtliche Folgen innerhalb der Lieferkette, sofern diesbezugliche Informationen unterbleiben oder falsch geliefert werden. Der Aufsatz will diesen Problemkreis beleuchten und dabei zunachst die erweiterten Informationsverpflichtungen uber Stoffe in Erzeugnissen und im Anschluss daran mogliche zivilrechtlichen Folgen eines Ausbleibens dieser Informationsverpflichtungen aufzeigen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Michael Faber
Julian schaub

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Product Liability Risks for the Chemicals Industry – Recent Developments in Europe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
The present publication is a multi-jurisdictional overview on recent legal developments with regard to product liability risks for companies from the Chemicals industry. This combined effort was undertaken by various members of the Hogan Lovells Global Chemicals Product Liability Industry group. This two-part publication will in its first part focus on recent developments in Germany, the UK, Italy and France. The respective authors are Dr. Sebastian Lach (Germany), Dr. Hannah von Falkenhausen (Germany), Alex Woods (UK), Christian Di Mauro (Italy), Thomas Rouhette and Christelle Coslin (both France). The second part will focus on China and the US. The respective authors of these country parts are Trevor Jefferies, Courtney Colligan (both US) and Eugene Chen (China).

Risk vs Hazard and the Two Souls of EU Risk Regulation: A Reply to Ragnar Lofstedt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
When called upon to regulate risk, the EU carries the threefold onus to (i) protect its people(s); (ii) ensure the functioning of the internal market; and also (iii) to allocate the resources available wisely and efficiently.

Der brandenburgische Leitfaden für die Beurteilung erheblicher und irrelevanter Stoffeinträge in Natura-2000-Gebiete
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Gemäß Artikel 6 Abs. 3 der FFH-Richtlinie ist eine Prüfung der Verträglichkeit von Plänen und Projekten mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebietes erforderlich, soweit derartige Pläne und Projekte geeignet sein könnten, einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen ein entsprechendes Gebiet erheblich zu beeinträchtigen. Diese Vorgaben wurden mit § 34 BNatSchG auf Bundesebene und mit § 26 d BbgNatSchG im Land Brandenburg umgesetzt.

Haftungsrechtliche Aspekte der neuen CLP Verordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2009)
Die CLP Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, (auch GHS Verordnung2 genannt) ist am 20. Januar 2009 in Kraft getreten. Sie ist in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes Recht. Bisher richtete sich die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen nach der Stoffrichtlinie und der Zubereitungsrichtlinie. Diese Richtlinien werden nun durch die CLP Verordnung ersetzt und zum Teil erweitert.

Environmental economics of advanced regeneration methods of mineral oil using synthetic adsorbents
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Mineral transformer oils are characterized by the European Waste Catalogue 2002 (EWC 2002) and marked with code 13 03 07. Usage of these oils as energy sources and their incineration are strictly forbidden while their transportation and storage is legislated. In addition to their complicated handling procedures, their price is steeply raising in line with recent changes in market crude oil prices.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...