Aufgrund der sich ändernden Randbedingungen in der Abfallwirtschaft und des daraus resultierenden starken Wettbewerbes auf dem Entsorgungsmarkt ist es notwendig, auch die Nebensysteme einer Abfallverbrennungsanlage intensiv zu beleuchten, um mögliche Optimierungen bei der Planung und beim Betrieb solcher Anlagen möglichst weitgehend umzusetzen.
Eines der größten Nebensysteme einer Abfallverbrennungsanlage ist der Wasser-Dampf-Kreislauf mit der dazugehörigen Dampfturbine. Die Stromproduktion über Dampfturbinen stellt in Abfallverbrennungsanlagen eine zusätzliche Erlösquelle dar, die es zu optimieren gilt.
Aufgrund der besonderen Randbedingungen in Abfallverbrennungsanlagen ergeben sich einige spezielle Anforderungen an die Dampfturbine und ihre Peripherie.
Prinzipiell werden Dampfturbinen in Abfallverbrennungsanlagen zu zwei Zwecken eingesetzt:
Der Fokus dieses Beitrages soll auf den prozesstechnischen Anforderungen an die Hauptmaschine liegen. Zunächst aber sollen die Ansätze für die Installation von Antriebsturbinen genannt werden.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Horn Dr.-Ing. Daniel Schwier | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Brennstoffbeschickung von mit heterogenen Festbrennstoffen betriebenen Verbrennungsanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Anlagen mit heterogenen Festbrennstoffen sind insbesondere Restabfall-, Biomasse- und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen. Allen ist gemein, dass der heterogene Brennstoff zu ungleichmäßigen Verbrennungszuständen führt, die u. a. das Freisetzen von emissions- und korrosionsrelevanten Schadstoffen beeinflussen.
Sustainable Approach to Valorise Ashes from MSWI
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Municipal solid waste incineration (MSWI) is a solution adopted by several European countries to reduce the amount of waste landfilled.
Brexit – Wie beeinflussen Importmengen aus England und Europa den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
In den letzten Jahren hat sich der Entsorgungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland als auch den angrenzenden Ländern erheblich gewandelt. Wurden in den Jahren 2012/13 noch Spotvertragsmengen an gemischten Gewerbeabfällen zu Verwertungspreisen von 50 bis 60 €/Mg (und darunter) an thermische Verwertungsanlagen geliefert, so sind derzeit keinerlei freie Verwertungskapazitäten vorhanden.
Value solutions from a global innovation leader
© WTERT Asia (4/2017)
Slides from the presentation
Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12/2016)
In der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat sich der Gesetzgeber zur fünfstufigen Abfallhierarchie bekannt. Ressourceneffizienzprogramme wie ProgRess betonen zusätzlich die Notwendigkeit wertvolle Ressourcen durch effizientes Handeln zu schonen. Insgesamt nehmen die politischen Bemühungen zu, das stoffliche Recycling bei Abfallströmen zu erhöhen.