Der Bauteil im Anlagenbau ist immer das erste Gewerk, das seine Leistungen auszuführen hat. Er erhält aber als letzter belastbare Informationen
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulrich Maschke | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau – Neubau im Bestand –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau ist eine von vier Hausmüllverbrennungsanlagen in Wien und hat eine lange und traditionsreiche Geschichte. Sie wurde in den Jahren 1969 bis 1971 mit dem Hauptziel der Verwertung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen sowie der Versorgung des rund zwei Kilometer entfernten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien mit Fernwärme errichtet. Neben dem Anlagenteil mit der thermischen Abfallbehandlung, sind zur Ausfallsicherheit Heißwasserkessel installiert. Mitten in der Stadt gelegen, unterschied sich der Baukörper damals kaum von einem anderen Kraftwerksbau.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Bau und Betrieb der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Mit Entwicklung des Biogasmarktes fand eine Konkretisierung der rechtlichen Anforderungen statt, die die Planung, den Bau und auch den Betrieb der Biogasanlagen wesentlich beeinflussen. Diese Entwicklung unterliegt weiterhin einem fortschreitendem Prozess, sodass noch gesteigerte Anforderungen (Biogasanlagenverordnung) zu erwarten sind. Mit Zuordnung der größeren Biogasanlagen unter die Störfallverordnung liegt bei diesen Anlagen ein höheres Augenmerk auf der Sicherheitstechnik und der Organisation der Betriebsführung. Auch Diskussionen zum Gewässerschutz finden sich in der Gesetzgebung und damit auch in den technischen Anforderungen wieder. Mit der Biogasanlage Bergheim-Paffendorf ging eine moderne Biogasanlage mit aktuellen Sicherheitsstandards und der entsprechenden sicherheitstechnischen Ausstattung wie betrieblichen Organisation ans Netz.
Development of Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The first objective of waste management must always be to protect society and the health of individuals from harmful substances contained in the waste. Along the various methods around the globe with which waste has been treated the waste pyramid or waste management hierarchy has become widely accepted as the governing principle for waste management in modern societies. These principles have also been integrated in the European waste framework directive 2008/98/EC. At the bottom of the pyramid lays disposal of waste, meaning it is the least favourable option to treat a primary waste. However this does not mean implementing the waste pyramid prohibits disposal. It merely means that before disposal all other meaningful options are exhausted, and the quantity has been minimized.
Brave New World – Selected Jurisdictional Pitfalls when Acting on International Waste-to-Energy Projects
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Over the last few years, Waste-to-Energy (WtE) projects became increasingly international. In times of low interest rates, solid infrastructure projects with their fix return rates are more and more attractive to project developers, international investors as well as EPC and O&M contractors. They attract financial and strategic investors which would otherwise not turn towards these rather long-term investments. Therefore, a continuously increasing number of international players from different jurisdictions is entering the global playing field.