Aus Gründen des Klimaschutzes wird von der Politik verstärkt der Einsatz erneuerbarer Energien gefordert und gefördert, um eine CO2-Minderung zu erreichen. In Deutschland ist der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch – Strom, Wärme, Kraftstoffe – in den vergangenen zehn Jahren um das Dreifache auf etwa 10 % angestiegen [1], wobei nach Zielen der Bundesregierung bis 2020 dieser Anteil auf 18 % gesteigert werden soll. Bereits heute wird durch den Einsatz aller erneuerbaren Energien eine CO2-Minderung von etwa 117 Millionen Tonnen pro Jahr erreicht.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb Dipl.-Ing. Hans Leibold | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: Klimaschutz durch Bioenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
Am 17. und 18.9.2009 fanden an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg die 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht statt, die sich dem Recht der „Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ widmeten. Veranstaltet wurden sie von der Forschungsstelle Umweltenergierecht und dem Forschungsstelle Umweltenergierecht e.V. unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz und dem Leiter der Forschungsstelle Thorsten Müller. Das Thema war das „Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Das BVerfG hat sich in den letzten Jahren insgesamt vier Mal mit biomasserelevanten Fragen auseinandersetzen müssen, was die große Relevanz dieses Themas unterstreicht.
The Environmental Regulation of Biofuels: Limits of the Meta-Standard Approach
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2011)
The promotion of biofuels as a fossil fuel alternative has been a significant aspect of the global quest for solutions to mitigate climate change. However, the quick-fix has proven to be problematic as food security and environmental concerns emerge.
Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.
Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im
Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.