Technischer Stand beim Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau

Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel, um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und im Folgenden an Beispielen dargestellt.

1. Anwendungsbereiche im Kessel- und Anlagenbau
2. Anwendungen von Schweißplattierungen in Abfallverbrennungsanlagen
2.1. Historische Entwicklung
2.2. Verfahrensbeschreibung
2.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas und Schweißposition
2.4. Innovationen in der Schweißtechnik – der CMT-Prozess
2.4.1. Entwicklung
2.4.2. Verfahrensbeschreibung
2.4.3. Der CMT-Prozess im Vergleich
2.4.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
2.5. Konstruktive Ausführungen – neuester Stand
2.5.1. Ausbiegungen
2.5.2. Abdichtungen in plattierten Bereichen
3. Zusammenbauvarianten von plattierten Bauteilen
3.1. Beispiele von Zusammenbauvarianten
3.2. Fachgemäße Behandlung von plattierten Bauteilen
4. Zusammenfassung
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Dipl.-Ing. Arne Manzke
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartels

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Monitoring der Schwermetallgehalte im Wiener Restmüll von 2000 – 2008
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Seit dem Jahr 2000 wird die elementare Zusammensetzung des Wiener Restmülls mit Hilfe der MVA Spittelau bestimmt. Zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung wird nicht der Restmüll selbst analysiert, sondern die homogeneren Verbrennungsrückstände (Schlacke, Flugasche, Abwasser, Abgas) des Restmülls nach der thermischen Behandlung.

Abfallverbrennungsanlagen in Verbindung mit Industriebetrieben
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Der Energieverbrauch in Industriebetrieben hat gemessen am Gesamtenergieverbrauch eine außerordentlich große Bedeutung. Tabelle 1 zeigt, dass der Energieverbrauch im Sektor Industrie in den EU 25-Staaten allein knapp dreißig Prozent der insgesamt benötigten Energie ausmacht.

Stand der Technik bei der Verbrennung von EBS in der stationären & zirkulierenden Wirbelschicht
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
In vielen europäischen Staaten sind bzw. werden bald neue Deponiebestimmungen wirksam, nach denen zu deponierende Materialien verschärfte Kriterien erfüllen müssen, etwa hinsichtlich eines maximalen Heizwerts bzw. eines maximalen Restkohlenstoffgehalts. Die meisten kommunalen und industriellen Abfallstoffe erfüllen diese Bedingungen im Anlieferungszustand nach der Sammlung in der Regel jedoch nicht und müssen daher einer geeigneten Behandlung unterzogen werden.

Innovative Technologien der MARTIN GmbH
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die thermische Abfallbehandlung unterscheidet sich durch die schwankende und nicht vorhersehbare Zusammensetzung des Brennstoffs grundlegend von der Verbrennung von Regelbrennstoffen. Somit sind Verfahren erforderlich, die mit sicherer Verfahrenstechnik die Behandlung des Abfalls unter ökologischen und ökonomischen Randbedingungen, bei Beachtung internationaler gesetzlicher Vorgaben, gewährleisten.

Netto-Wirkungsgrad elektrisch größer dreißig Prozent – Grundsätzliche Potentiale in Abfallverbrennungsanlagen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Der derzeitig realisierbare elektrische Netto-Wirkungsgrad einer Abfallverbrennungsanlage beträgt etwa 30 %. Hierbei handelt es sich um einen technisch plausiblen Wert, der bei einer üblichen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit erreicht werden kann. Eine vergleichbare Technologie ist an der HR AVI in Amsterdam realisiert. Diese Abfallverbrennungsanlage ist seit 2007 in Betrieb.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...