Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –

Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.

1. Das Problem
2. Die Idee
3. Wie funktioniert die Messung?
4. Wo kann die Sonde eingesetzt werden?
5. Welche Informationen liefert die Messung?
5.1. Kurzfristige Veränderungen
5.2. Langzeitverhalten des Korrosionssignals
5.3. Relative Schwankungen des Korrosionssignals
6. Bisherige Erfahrungen
6.1. Ist-Analyse
6.2. Korrelation mit Prozessparametern
6.2.1. Sauerstoffkonzentration der Verbrennungsluft
6.2.2. Einsatz eines Additivs
7. Zusammenfassung
8. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Waldmann
Dr. David Schrupp-Heidelberger
Bernhard Stöcker
Prof. Dr. Ferdinand Haider
Prof. Dr. Siegfried Horn

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optimierung der Feststoffverbrennung und des Abgasausbrands mit kamera- und bildbasierten Technologien
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Die Zielsetzung bei der thermischen Abfallbehandlung ist eine schadstoffarme und zugleich energieeffiziente Prozessführung bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Bei Brennstoffen wie Hausmüll, Hausmüllfraktionen oder Ersatzbrennstoffen liegen stark schwankende chemisch-physikalische Eigenschaften vor, die ein schwierig beherrschbares und zeitlich instationäres Abbrandverhalten hervorrufen, wodurch alle Anlagenbereiche beeinflusst werden. Für einen optimalen Prozess ist deshalb der Betrieb der verschiedenen Anlagenbereiche spezifisch zu optimieren.

Direkte Messung und dynamische Softwarealgorithmen – ideale Kombination für erhöhte Dampferzeugereffizienz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Häufigste Ursache für reduzierte Anlageneffizienz und ungeplante Stillstände sind Beläge auf den Heiz- und Reaktionsflächen. Die Belagsbildung unterliegt zahlreichen Einflussgrößen, die zudem schwanken können.

Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Application of Modified NiCrMo Alloy Systems for Boiler Tube Surface Protection in Waste-to-Energy Environments
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Internationally, Waste to Energy and Incineration markets continue to grow in capacity as fossil fueled facilities decline and nuclear generation is curtailed. With this comes a greater need to burn more corrosive materials combust at higher temperatures and extract more energy. The reliability burden that this places on operators of plants is re-opening opportunities for thermal spray solutions as a cost effective solution for boiler tube protection. Where maintenance costs, opportunity costs and access restrictions may preclude alternative in-situ technologies, thermal spray technology may fill a gap in providing new reliable and flexible process and materials technologies for both mid- and long-term protection of water wall and superheater tubes. While historically thermal spray coating solutions have had a spotty record in waste to energy environments, advances in both process and materials technology specifically for WTE environments is such that coating performance now approaches the performance of high alloy wrought materials. This is verified through accurate laboratory modeling and scale tests and trials conducted by OEM’s and plants.

Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...