Alltagserfahrungen des Menschen prägen und verändern seine Erwartungshaltung gegenüber Temperaturen. So ist z.B. die Wortschöpfung der gefühlten Temperatur, als berechtigte Abweichung von der objektiven Temperatur, Ausdruck von Empfindungen. Der Wärmeaustausch des Menschen mit den ihn umgebenden Stoffen ist die Folge von Temperaturunterschieden verbunden mit den jeweils vorherrschenden Mechanismen der Wärmeübertragung – Leitung, Konvektion und Strahlung. Strömende Fluide erhöhen den Wärmeübergang.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr. Gabriele Magel Dr. rer. nat. Thomas Herzog Dipl.-Mineraloge Wolfgang Müller Dipl.-Geol. Werner Schmidl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Application of Modified NiCrMo Alloy Systems for Boiler Tube Surface Protection in Waste-to-Energy Environments
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Internationally, Waste to Energy and Incineration markets continue to grow in capacity as fossil fueled facilities decline and nuclear generation is curtailed. With this comes a greater need to burn more corrosive materials combust at higher temperatures and extract more energy. The reliability burden that this places on operators of plants is re-opening opportunities for thermal spray solutions as a cost effective solution for boiler tube protection. Where maintenance costs, opportunity costs and access restrictions may preclude alternative in-situ technologies, thermal spray technology may fill a gap in providing new reliable and flexible process and materials technologies for both mid- and long-term protection of water wall and superheater tubes. While historically thermal spray coating solutions have had a spotty record in waste to energy environments, advances in both process and materials technology specifically for WTE environments is such that coating performance now approaches the performance of high alloy wrought materials. This is verified through accurate laboratory modeling and scale tests and trials conducted by OEM’s and plants.
Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Die alleinige Betrachtung des Brennstoffes anhand von Laboranalysen ist im Hinblick auf das Belagsbildungs- und Korrosionspotentials nicht aussagekräftig. Der Brennstoff wird in einer technischen Feuerung eingesetzt und ist dort den entsprechenden Prozessbedingungen ausgesetzt, über die der Umwandlungsprozess vom Brennstoff zum Rauchgas in Verbindung mit den jeweiligen Anlagenparametern gesteuert wird.
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.
Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12/2016)
In der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat sich der Gesetzgeber zur fünfstufigen Abfallhierarchie bekannt. Ressourceneffizienzprogramme wie ProgRess betonen zusätzlich die Notwendigkeit wertvolle Ressourcen durch effizientes Handeln zu schonen. Insgesamt nehmen die politischen Bemühungen zu, das stoffliche Recycling bei Abfallströmen zu erhöhen.