Thermische Spritzschichten – ein wirkungsvoller Korrosions- und Erosionsschutz in Energieanlagen und Abfallverbrennungsanlagen

Anlagen in denen Abfälle und Biomassen verbrannt oder mitverbrannt werden, werden überwiegend betriebswirtschaftlich geführt. Die Korrosion und Erosion von Dampferzeugerwerkstoffen ist die unangenehme aber bis heute unvermeidliche alltägliche Begleiterscheinung in solchen Anlagen. Ungeplante Kurzstillstände wegen unerwarteter Rohrreißer oder lange Stillstände durch den, auch unerwarteten, Austausch abgezehrter Überhitzer- und Membranwandrohre zehren an der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

1. Prinzip der Schutzschicht 
1.1. Beständiger Werkstoff
1.2. Diffusion
2. Thermisches Spritzen
2.1. Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)
2.2. Lichtbogenspritzen
2.3. Plasmaspritzen
2.4. Draht-Flammspritzen
2.5. Generelle Einschätzung der Eignung der Verfahren für den Korrosionsschutz
3. Verbesserung der Spritzschichten
3.1. Anlagen und Parameter
3.2. Legierungen
3.3. Beschichtung und Auslagerung
3.4. Erprobung im Einsatz
4. Qualitätsanforderungen
5. Erfahrungen aus der Praxis
5.1. Feuerraum von Abfallverbrennungsanlagen
5.2. Feuerraum von Wirbelschichtkesseln bei Altholzverbrennung 
5.3. Schottenüberhitzer
5.4. Rohrüberhitzer
5.5. Service und Instandsetzung von Schichten
5.6. Beschichtung vor Ort
6. Zusammenfassung
7. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger W. Schülein
Dipl.-Kristallograf Steffen Höhne

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Cladding auf Nickelbasis
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und in folgenden Beispielen dargestellt.

Anwendung sensorischer Prozessinformationen am Beispiel der Korrosionsfrüherkennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Tätigkeit der Autoren als Gutachter bei Schäden aufgrund von Korrosion an metallischen und keramischen Werkstoffen in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen, d.h. Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff- und Biomassekraftwerken ist in vielen Fällen eine duale Aufgabe.

Minderung des Korrosionsrisikos durch biologische Brennstoffvorbehandlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Holz in Verbrennungsanlagen und Energiepflanzen in Biogasanlagen sind bewährte Energieträger. Technische Probleme konnten im Wesentlichen in der Vergangenheit bereinigt werden und sogar eine Optimierung vorangetrieben werden. Alternative Verfahren, wie die Vergasung und die anschließende Verstromung des Synthesegases in Blockheizkraftwerken oder sogar die Erzeugung von Biokraftstoffen führten zu einer regelrechten „Preisexplosion“ der genannten und immer knapper werdenden Biomassen. Daher soll versucht werden alternative Brennstoffe in den Fokus der Betrachtung zu rücken.

Ascherecycling – ein möglicher Weg zur nährstoff-nachhaltigen Forstwirtschaft?
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Verknappung fossiler Brennstoffe wuchs in den letzten Jahren das Interesse am CO2-neutralen Brennstoff Holz. Dass diese Tendenz in den kommenden Jahren anhalten wird, zeigt u. a. das von der bayerischen Staatsregierung festgelegte „Klimaprogramm 2020“ mit dem Ziel, den Anteil regenerativer Energien am Primärverbrauch von derzeit 8 % auf 16 % zu erhöhen [BaySt 2008].

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die 37. BImSchV zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, in der Fassung vom 25. April 2008, sieht für Kraftwerksneubauten im Bereich der Feuerungs- und Gasturbinenanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen sowie für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen eine weitreichende Reduzierung der Stickoxid-Emissionen vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...