Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Abgasen der Abfall- und Kohleverbrennung

Quecksilber wird sowohl bei der Kohleverbrennung als auch bei der Verbrennung von Abfällen aller Art freigesetzt. In deutschen Kohlekraftwerken werden häufig Abfälle mitverbrannt und manche solche Abfälle wie Klärschlamm enthalten vergleichsweise hohe Mengen an Quecksilber. Alle Varianten der Verbrennung von Kohle und Abfällen erfordern eine wirkungsvolle Quecksilberabscheidung aus deren Abgasen. Inzwischen wurden Verfahren entwickelt, die dies zu fast hundert Prozent ermöglichen, darunter die im Folgenden näher beschriebene bromgestützte Quecksilberabscheidung.

1. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Abfallverbrennung
1.1. Sonderabfallverbrennung bei der Currenta
1.2. Klärschlammverbrennung bei der EGLV
1.3. Klärschlammverbrennung im Klärwerk Karlsruhe-Neureut
2. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Kohleverbrennung
2.1. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken ohne heißgehende SCR
2.2. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken mit heißgehender SCR
2.2.1. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR, aber zunächst noch ohne Pilot-Nass-REA
2.2.2. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR und nunmehr auch mit Pilot-Nass-REA
2.3. Versuche und Daueranwendung in einem Kraftwerk mit SCR und Nass-REA 
 2.4. Anwendungen von Brom bei trockener und quasitrockener Abgasreinigung
3. Zusammenfassung
4. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 38
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Bernhard W. Vosteen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.

Anlagentechnik für die verschärften NOx-Grenzwerte
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Grundlagen – Konzepte – Ausführungsbeispiele

Sichere Einhaltung der Emissions-Grenzwerte beim An- und Abfahren von Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Abfallverbrennungsanlagen genügen heute sehr hohen Anforderungen an die Emissionssituation. Die für Abfallverbrennungsanlagen gültigen Grenzwerte liegen deutlich tiefer als bei anderen Verfahren und Prozessen der Energieumwandlung und Stoffbehandlung. Die sichere Einhaltung der geforderten Grenzwerte ist vor allem ein Ergebnis der leistungsfähigen Abgasreinigung in Abfallverbrennungsanlagen. Die Systeme zur Abgasreinigung sind in Abfallverbrennungsanlagen deutlich komplexer und technisch und betrieblich aufwendiger als z.B. in fossil befeuerten Kraftwerken.

NID - Betriebserfahrungen der AWG Wuppertal nach erfolgreicher Optimierung
© Texocon GbR (5/2008)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Trockensorption im Allgemeinen und mit den Betriebserfahrungen mit der NID-Anlage der AWG Wuppertal nach der abgeschlossenen Optimierung im Speziellen.

THE INFLUENCE OF CALCIUM HYDROXIDE INJECTION ON WASHING PROCESS OF FLY ASH
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Incineration technology is the most widely used technology in Japan to dispose municipal solid waste (MSW). In fiscal year 2004, 77.5 percent of 50.59 million tons of MSW was incinerated (Ministry of the Environment of Japan, 2006). Incineration residue such as fly ash and bottom ash is generated during incineration process.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...